Das beste Angebot Alkoholfrei
Kostenloser Versand ab 75 €
Schnelle Lieferung
SUCHERGEBNISSE
49 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Wie beliebt ist der Dry January?
Viele Menschen nehmen am Dry January teil. Wie bereits erwähnt, erfreut es sich großer Beliebtheit und unser Umsatz ist in diesem Monat etwa doppelt so hoch wie in den anderen Monaten. Aber es gibt auch Stimmen von Leuten, denen das nicht gefällt, vor allem in den sozialen Medien. Und wir sehen eine Bewegung, in der sich Menschen dafür entscheiden, einen andere Monat lang nicht zu trinken oder über einen längeren Zeitraum keinen Alkohol zu konsumieren. Es ist also an der Zeit, näher darauf einzugehen und die Entwicklungen rund um den trockenen Januar aufzulisten. Geschichte Wenn wir zu den Ursprüngen des trockenen Januars zurückkehren, landen wir in Finnland, wo seit 1940 dazu ermutigt wird, es im Januar ruhig angehen zu lassen. Die Tammikuu ilman alkoholia, wie sie dort genannt wird. Jeder achte Finne nimmt mittlerweile am alkoholfreien Monat teil. Die wahre Popularität des Trockenen Januar kam, als eine Wohltätigkeitsorganisation in England diese Initiative im Jahr 2013 organisierte. Seitdem ist seine Popularität in vielen Ländern sprunghaft angestiegen und hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, an dem Millionen von Menschen beteiligt sind. Zwei Seiten derselben Medaille Diese wachsende Beliebtheit führt einerseits dazu, dass Menschen länger, beispielsweise einige Monate oder ein Jahr lang, keinen Alkohol trinken. Und manche Leute wählen einen anderen Monat, um nicht zu trinken. Andererseits gibt es auch Meinungen, dass alkoholfreies (Bier) nicht cool sei und es gibt Leute, die es (noch) nicht akzeptieren, dass man einen Monat lang nicht trinkt. Letzteres sehen wir als einen Wachstumsschub der Popularität. Wo früher Witze gemacht wurden wie „Alkoholfreies Bier ist wie ein BH auf der Wäscheleine“ (Müssen wir den Satz noch beenden?), sehen wir jetzt neue Witze in den sozialen Medien. Ein bekanntes Beispiel ist natürlich, dass jemand einen trockenen Weißwein bestellt („weil wir trockenen Januar machen“). Aber auch Leute, die sich voll und ganz auf den Dry January konzentrieren und sich dann trotzdem mehrere Ausreden zum Trinken einfallen lassen (eine Hochzeit, einen Geburtstag und schließlich „weil es Dienstag ist“ 😂). Etwas weniger gefällt es uns nicht, wenn sich zwei Freunde treffen und einer ein Bier anbietet, der andere antwortet, dass er Dry January macht, woraufhin einer weggeht und antwortet: „Dann sehen wir uns im Februar.“ Doch trotz dieser (neuen) Witze erfreut sich das Nichttrinken immer größerer Beliebtheit. Wir sehen oft, dass Menschen einen anderen Zeitpunkt wählen, um nicht zu trinken. Wer im September nicht getrunken hat, trinkt auch im Februar (natürlich auch dem kürzesten Monat des Jahres) oder mehrere Monate oder ein Jahr hintereinander nicht. Die Menschen sind sich der negativen Folgen des Alkoholkonsums immer bewusster und machen sich mehr Sorgen um ihre Gesundheit. Die Menschen treiben mehr Sport als noch vor ein paar Jahren. Beispielsweise hat sich die Zahl der Fitnessstudios in den letzten 25 Jahren vervierfacht, und mit dem Aufkommen von Smartwatches und Fitness-Trackern sind die Menschen viel stärker auf ihre täglichen Aktivitäten bedacht. Und die Menschen achten mehr darauf, was sie konsumieren oder nicht. Dazu gehört auch, keinen Alkohol zu trinken. Und weil der Geschmack alkoholfreier Biere immer besser geworden ist, sehen wir eine steigende Nachfrage danach. Die Zukunft des trockenen Januars Und wie sieht die Zukunft für den trockenen Januar aus? Wir gehen davon aus, dass seine Popularität nur noch zunehmen wird. Viele Restaurants und Cafés haben gerade in dieser Zeit leckere Alternativen und sind sich bewusst, dass die Nachfrage nach diesen Getränken das ganze Jahr über bestehen bleibt. Daher glauben wir, dass der Trockene Januar große Auswirkungen haben wird und mehr Menschen daran teilnehmen und auch für längere oder andere Zeiträume alkoholfrei werden werden. Wir werden auch sehen, dass der Alkoholkonsum zurückgeht und es weniger übermäßiges Trinken gibt. Ein Glas Bier jeden Tag wird immer weniger akzeptiert und das wird den Menschen langsam bewusst. Mittlerweile wird auch die aggressive Lobbyarbeit der Alkoholgiganten eingedämmt. Beispielsweise darf in England und Australien bei Sportveranstaltungen nicht für alkoholfreies Bier geworben werden, selbst wenn auch eine Variante mit Alkohol derselben Marke erhältlich ist. Und was ist mit dem amerikanischen Professor (Dr. Jackler), der sich seit einiger Zeit für strengere Warnhinweise auf alkoholhaltigen Produkten einsetzt, vergleichbar mit denen für Tabakprodukte, weil es Hinweise darauf gibt, dass Alkoholkonsum zu verschiedenen Krebsarten beitragen kann, wie Mund-, Rachen- und Speiseröhrenkrebs. Wie auch immer, wir hören oft, dass Alkohol in den letzten Jahrzehnten die gleiche Entwicklung durchgemacht hat wie Zigaretten. Das denken wir sicherlich auch. Aber wenn man weiß, dass jedes Jahr etwa 2,8 Millionen Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum sterben, dann erscheint uns das als eine gute Entwicklung. Und um diesen Blog positiv zu beenden, stellen wir fest, dass immer mehr Menschen die positiven Folgen eines geringeren Alkoholkonsums erkennen und es zunehmend akzeptiert wird, einen Abend oder einen längeren Zeitraum keinen Alkohol zu trinken. Und wir finden, das ist eine sehr schöne Entwicklung.
- 5 Tipps für Dry January
Was ist ein Dry January? „Dry January“ ( Nüchtern Januar) ist eine Initiative, bei der sich Menschen dafür entscheiden, im gesamten Monat Januar keinen Alkohol zu trinken. Dieses Phänomen erfreut sich in den letzten Jahren vor allem in westlichen Ländern immer größerer Beliebtheit und wird oft als Mittel für einen gesunden Neustart nach den Feiertagen genutzt. Das Ziel besteht nicht nur darin, Ihrem Körper eine Pause zu gönnen, sondern auch darin, sich Ihres Alkoholkonsums bewusster zu werden und die Vorteile eines Monats ohne Alkohol zu erleben. Dieser Blog gibt Ihnen unter anderem 5 Tipps, um den Dry January durchzuhalten. Ursprung des trockenen Januars Der Dry January entstand 2013 in Großbritannien und wurde von der Organisation Alcohol Change UK initiiert. Die Idee ist einfach: Nach den Feiertagen, wenn viele Menschen mehr trinken als normal, einen Monat lang auf Alkohol verzichten, um die Gesundheit zu fördern. Die Kampagne wurde schnell populär und breitete sich auf andere Länder aus, darunter die Vereinigten Staaten, die Niederlande und Australien. Heute nehmen weltweit Millionen von Menschen am Trockenen Januar teil. Vorteile eines Monats ohne Alkohol Einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken, kann mehrere gesundheitliche Vorteile haben. Einige Gründe, warum sich der trockene Januar lohnt, sind bessere Gesundheit, besserer Schlaf, Sie verlieren Gewicht und können sich besser konzentrieren. Sie können es auch an Ihrer Haut bemerken. Wir haben sie für Sie ausgearbeitet: Verbesserte Gesundheit : Durch den Verzicht auf Alkohol geben Sie Ihrer Leber, Ihren Nieren und anderen Organen die Möglichkeit, sich von der Alkoholbelastung zu erholen. Sie werden merken, dass Sie mehr Energie haben und sich besser fühlen. Besserer Schlaf : Alkohol stört Ihren Schlafzyklus und führt dazu, dass Sie weniger tief schlafen. Ohne Alkohol werden Sie feststellen, dass sich Ihre Schlafqualität verbessert, was zu einem frischen und energiegeladenen Start in den Tag führt. Abnehmen : Alkohol enthält viele leere Kalorien. Durch den Verzicht auf Alkohol vermeiden Sie diese Kalorien, was zu einer Gewichtsabnahme führt, insbesondere wenn Sie häufig Alkohol zu Snacks oder ungesunden Mahlzeiten trinken. Denken Sie klarer : Alkohol kann Ihre Konzentration und Ihr Gedächtnis beeinträchtigen. Nach einem Monat ohne Alkohol werden Sie feststellen, dass Sie geistig schärfer sind und besser in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Verbesserte Haut : Alkohol kann Ihre Haut austrocknen und zu einem matten Teint führen. Der Verzicht auf Alkohol hilft Ihrer Haut bei der Heilung und sorgt für eine gesündere und strahlendere Haut. Warum ein trockener Januar schwierig sein kann Während die Vorteile des trockenen Januars klar sind, kann er auch eine Herausforderung sein, insbesondere für Menschen, die es gewohnt sind, regelmäßig Alkohol zu trinken. Sozialer Druck, Gewohnheiten und die Versuchung, nach einem langen Arbeitstag etwas zu trinken, erschweren das Durchhalten. Darüber hinaus ist es nicht immer einfach, alkoholfreie Alternativen zu finden, die den Geschmack und Genuss eines normalen Getränks bieten. 5 Tipps, um im trockenen Januar zu bleiben Setzen Sie sich Ziele : Legen Sie im Voraus fest, warum Sie am Dry January teilnehmen. Ob es darum geht, Ihre Gesundheit zu verbessern, Ihre Finanzen in Ordnung zu bringen oder einfach nur eine Pause vom Alkohol einzulegen: Wenn Sie wissen, warum es funktioniert, bleiben Sie motiviert. Ersetzen Sie Alkohol durch alkoholfreie Alternativen : Statt auf Ihr Lieblingsgetränk zu verzichten, entscheiden Sie sich für alkoholfreies Bier oder Mocktails. Alkoholfreies Bier ist eine hervorragende Option, um den Geschmack und das Erlebnis eines Bieres ohne die negativen Auswirkungen von Alkohol beizubehalten. Bei ONP5 finden Sie eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren, sodass Sie das Gefühl eines angenehmen Getränks bewahren können, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden. Soziale Unterstützung : Es kann hilfreich sein, den Dry January mit Freunden oder der Familie zu verbringen. So können Sie sich gegenseitig motivieren und gemeinsam Herausforderungen annehmen. Wenn Sie einen gesellschaftlichen Anlass haben, bei dem Alkohol die Norm ist, bringen Sie im Voraus ein alkoholfreies Getränk mit oder sprechen Sie mit dem Gastgeber über Ihre Teilnahme am Dry January. Konzentrieren Sie sich auf die Vorteile : Erinnern Sie sich regelmäßig an die Vorteile, die Ihnen ein Monat ohne Alkohol bringen wird. Von besserer Schlafqualität bis hin zu gesünderer Haut: Konzentrieren Sie sich bei jeder Versuchung auf die positiven Veränderungen, die Sie vornehmen. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit: Ich verwende diesen Tipp regelmäßig. Wenn Sie beispielsweise nach einem langen Tag oder einer langen Woche Lust auf etwas trinken haben, denken Sie daran, dass dieses Gefühl von selbst verschwindet. Machen Sie etwas anderes, zum Beispiel einen Spaziergang oder trainieren Sie. Oder nehmen Sie eine alkoholfreie Alternative, zum Beispiel ein schönes alkoholfreies Bier. Sie werden merken, dass der Drang nach Alkohol von selbst vergeht. Und für Fortgeschrittene Wenn Sie den positiven Effekt kennen, einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken, versuchen Sie, länger keinen Alkohol zu trinken. Performance Coach Andy Ramage hat dazu auf Instagram ein Motivationsvideo gemacht . Nehmen Sie auf jeden Fall am Dry January teil und entdecken Sie, wie gut Sie sich nach einem Monat ohne Alkohol fühlen können PS: Schauen Sie auch auf dieser Website nach. Sie geben einige Tipps. Auf jeden Fall empfehlenswert.
- Was ist eine (alkoholfreie) Gose?
Die Biersorte Gose setzt sich immer mehr durch, nicht nur in Form traditioneller Varianten, sondern auch als alkoholfreie Variante. Immer mehr Brauereien wie Omnipollo , Brulo und Cloudwater bringen alkoholfreies Gose auf den Markt und machen diese besondere Biersorte für alle zugänglich, die ein erfrischendes Bier ohne Alkohol suchen. Aber was macht alkoholfreies Gose so attraktiv und warum ist es ein Muss für Bierliebhaber? Gose ist eine einzigartige Biersorte, die ihren Ursprung in Deutschland hat, genauer gesagt in der Region um die Stadt Goslar. Das Bier hat seinen Namen von dieser Region und seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Im 18. Jahrhundert erfreute sich Gose vor allem in Leipzig großer Beliebtheit und wurde dort sogar anderen Bieren vorgezogen. Nach einer Zeit sinkender Beliebtheit nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Gose in den letzten Jahren eine beeindruckende Wiederbelebung, insbesondere in der Welt der Craft-Biere. Heutzutage ist Gose zunehmend in alkoholfreien Versionen erhältlich, wodurch das Bier einem breiteren Publikum zugänglicher wird. Das Besondere an der alkoholfreien Gose ist die Kombination aus Salzigkeit, Säure und Kräutern. Im Gegensatz zu vielen anderen Bieren, die lediglich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen, enthält Gose zwei besondere Zutaten: Koriander und Salz. Das ursprünglich aus der Region um Goslar stammende Salz sorgt für eine dezente Salzigkeit, die den Geschmack des Bieres verstärkt. Der Koriander sorgt für ein frisches, zitrusartiges Aroma und Aroma und sorgt selbst bei den alkoholfreien Sorten für eine zusätzliche Komplexität. Und warum alkoholfreie Gose so lecker ist, liegt an ihrer leichten, erfrischenden Säure. Diese Säure wird oft durch Lactobacillus verursacht, ein Bakterium, das während des Fermentationsprozesses Milchsäure produziert. Dies sorgt für einen belebenden und süffigen Geschmack, der ideal für einen Sommertag oder leichte Gerichte ist. Auch ohne Alkohol bleibt Gose ein erfrischendes Erlebnis, das sich gut zu einer Vielzahl von Gerichten eignet, von frischen Salaten bis hin zu würzigen asiatischen Gerichten. Dank der alkoholfreien Varianten von Gose können Bierliebhaber jetzt die komplexen Aromen dieser einzigartigen Biersorte genießen, ohne sich Gedanken über den Alkohol machen zu müssen. Egal, ob Sie ein Craft-Beer-Liebhaber sind oder einfach nur auf der Suche nach einer erfrischenden alkoholfreien Alternative sind, das alkoholfreie Gose bietet eine ausgezeichnete Wahl. Die Biere Omnipollo, Brulo und Cloudwater zeigen, dass man keinen Alkohol braucht, um ein reichhaltiges, aromatisches Gose zu genießen. Kurz gesagt, alkoholfreies Gose ist die perfekte Wahl für Biertrinker, die etwas Neues ohne Alkohol ausprobieren möchten, aber ein Bier mit Charakter mögen. Dank der frischen Aromen von Koriander, Salz und Säure bietet es ein einzigartiges Erlebnis, das immer mehr Bierliebhaber überzeugt. Egal, ob Sie ein unerfahrener Biertrinker oder ein erfahrener Bierliebhaber sind, das alkoholfreie Gose ist ein Bier, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
- Epos: ein neues alkoholfreies Trappistenbier?
Bearbeitet am 24.4.11 Wie du wahrscheinlich schon weißt, ist Nillis van La Trappe das allererste alkoholfreie Trappistenbier der Welt. Und es wurde von den Bierkennern von Bierista zum leckersten alkoholfreien Bier der Niederlande gewählt. Da stellt sich schnell die Frage, was genau ein Trappistenbier ist. Und wir verraten dir, ob wir noch mehr alkoholfreies Trappistenbier erwarten können. Trappistenbier, auch Trappistenbier genannt, ist von Mönchen gebrautes Bier. Diese Mönche werden auch Trappisten genannt und sind Mönche des Ordens der Zisterzienser. Trappisten brauen verschiedene Biersorten und der Name „Trappist“ stammt von der französischen Abtei, von der der Name des Trappistenordens stammt: Abtei Notre-Dame de la Grande Trappe. Derzeit gibt es 10 Trappistenklöster. Fünf in Belgien, zwei in den Niederlanden und jeweils eines in Österreich, Italien und England. Diese Brauereien/Klöster zeichnen sich durch drei Dinge aus: Die Produktion erfolgt auf dem Klostergelände Das Kloster ist unabhängig und nicht Teil einer größeren Organisation. Die Produktion erfolgt unter dem wachsamen Auge der Mönche. Der Erlös des Bieres kommt wohltätigen Zwecken zugute Trappistenbiere werden oft mit Abbey-Bieren verwechselt. Letzteres ist ein mit einem Kloster verbundenes Bier. Allerdings erfüllt es nicht alle drei Anforderungen an ein Trappistenbier. Die Brauerei ist oft Teil einer größeren Gruppe und das Bier ist meist nur dem Namen nach mit der Abtei verbunden. Es stehen verschiedene alkoholfreie Abteibiere zur Verfügung, darunter Leffe , Affligem und Ter Dolen . Wird es mehr alkoholfreies Trappistenbier geben? Ja, mit Epos ist ein neues alkoholfreies Trappistenbier auf den Markt gekommen. Zu Nillis aus La Trappe gesellt sich ein alkoholfreies Witbier. Nillis ist ein dunkles, bernsteinfarbenes Bier mit einem tiefen Geschmack mit einem Hauch von Karamell und Schokolade. Sein Bruder (oder seine Schwester), Epos, ist ein frisches, trübes, hellblondes Bier mit einer großzügigen Schaumkrone. Der Geschmack zeichnet sich durch eine angenehme Bitterkeit und einen frischen Nachgeschmack aus. Ideal zum Genießen in der Sonne. Jetzt im Shop.. Von anderen Trappistenklöstern liegen uns bisher keine Meldungen vor, dass sie den Initiativen von La Trappe folgen. Aber nach dem Erfolg der Nillis können sie nicht zurückbleiben.
- Der Aufstieg des alkoholfreien Spezialbiers im Jahr 2024
Der niederländische Biermarkt erlebte im ersten Halbjahr 2024 eine besondere Entwicklung. Während der Gesamtbierabsatz um 5 % zurückging und selbst die Kategorie der alkoholfreien Biere einen Rückgang von 9 % verzeichnete, verzeichneten die alkoholfreien Bierspezialitäten weiterhin ein bemerkenswertes Wachstum. Dieser Aufstieg von alkoholfreien Spezialbiers 2024 ist nicht nur auf die steigende Nachfrage nach gesünderen Alternativen zurückzuführen, sondern auch darauf, dass Biere mit weniger als 0,5 % Alkohol zunehmend als alkoholfrei gelten. Dies hat den Markt erweitert und der Beliebtheit dieser Biere einen enormen Schub verliehen. Ein besseres Geschmackserlebnis Die Qualität alkoholfreier Bierspezialitäten hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Neue Brautechniken und innovative Hefetypen ermöglichen es sowohl großen als auch kleinen Brauereien, Biere zu produzieren, die ihren alkoholischen Pendants geschmacklich kaum nachstehen. Diese Innovationen haben zu einer Vielzahl neuer Geschmacksrichtungen und Stilrichtungen geführt und die Auswahl an alkoholfreien Bierspezialitäten immer attraktiver gemacht. Egal, ob Sie ein Fan von hopfigen IPAs sind oder dunkle Stouts bevorzugen, es gibt immer eine alkoholfreie Variante, die Ihren Geschmack trifft. Erhöhte Verfügbarkeit Alkoholfreies Bier ist heute viel einfacher zu bekommen als noch vor einigen Jahren. Während man früher vielleicht zögerte, in einem Café nach einer alkoholfreien Variante zu fragen, kann man heute oft aus einem breiten Angebot wählen. Auch Supermärkte haben ihre Regale erheblich erweitert und der spezialisierte Webshop OnderNulPuntVijf bietet sogar mehr als 300 Sorten alkoholfreies Spezialbier an. Diese Zugänglichkeit spielt eine entscheidende Rolle für die zunehmende Beliebtheit dieses Segments. Wie „alkoholfrei“ ist alkoholfrei? Interessanterweise hat sich die Definition von alkoholfrei in den letzten Jahren verschoben. Biere mit weniger als 0,5 % Alkohol werden mittlerweile oft als alkoholfrei eingestuft. Auch wenn dieser Mindestalkoholgehalt für die meisten Menschen unbedenklich ist – die Leber baut ihn sofort ab –, ist es wichtig zu beachten, dass dieser Standard nicht für alle gilt. Für schwangere Frauen und Menschen, die sich von einer Alkoholabhängigkeit erholen, ist es immer noch ratsam, überhaupt keinen Alkohol zu trinken, aber die allgemeine Akzeptanz von Bieren mit niedrigem Alkoholgehalt trägt sicherlich zum Wachstum dieses Segments bei. Zukünftige Erwartungen an alkoholfreies Spezialbier Es ist klar: Alkoholfreie Bierspezialitäten werden bleiben. Da der Fokus auf Gesundheit und bewusste Entscheidungen immer stärker wird, entscheiden sich immer mehr Verbraucher für Alternativen ohne Alkohol, aber mit Geschmack. Die Kombination aus verbesserter Qualität und einem breiten Sortiment sorgt dafür, dass dieses Segment in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Alkoholfreies Spezialbier bietet die perfekte Balance zwischen leckerem Biergenuss und einem gesunden Lebensstil. Das Segment hat das Potenzial, beliebt zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Ein Hoch auf eine alkoholfreie Zukunft!
- Alter werden und weniger Alkohol trinken
Warum es im Alter besser ist, weniger Alkohol zu trinken (und warum es schwieriger ist, damit aufzuhören) Mit zunehmendem Alter nehmen die Beschwerden zu. Gesundheit und Wohlbefinden werden immer wichtiger. Während viele ältere Menschen die Vorzüge eines Glases Wein oder Bieres zu schätzen wissen, kann übermäßiger Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere wenn wir älter werden. In diesem Blog diskutieren wir, warum es wichtig ist, weniger Alkohol zu trinken im Alter, und warum dies gleichzeitig schwieriger sein kann. Die gesundheitlichen Risiken von Alkohol im späteren Leben Alkoholkonsum birgt immer ein Risiko, aber mit zunehmendem Alter nehmen die negativen Auswirkungen zu. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Reduzierte Leberfunktion Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion unserer Organe, einschließlich der Leber, nach. Die Leber baut Alkohol ab, aber mit zunehmendem Alter verlangsamt sich dieser Prozess. Das bedeutet, dass der Alkohol länger in unserem Körper verbleibt, was das Risiko einer Lebererkrankung erhöht. Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Während mäßiger Alkoholkonsum manchmal mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht wird, erhöht übermäßiger Konsum das Risiko erheblich. Dies ist auf erhöhte Blutdruck- und Cholesterinwerte zurückzuführen, beides Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Erhöhtes Krebsrisiko Es ist bekannt, dass Alkohol ein Risikofaktor für verschiedene Krebsarten ist, darunter Mundhöhlen-, Rachen- und Brustkrebs. Nach Jahren regelmäßigen Alkoholkonsums steigt dieses Risiko. Psychische Gesundheit Alkohol kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken, insbesondere im Alter. Er kann bestehende Depressionen und Angststörungen verschlimmern und sogar zu kognitivem Abbau wie Gedächtnisverlust und Demenz beitragen. Die Versuchung zu mehr Freizeit und geselligem Trinken Obwohl es sinnvoll ist, weniger zu trinken, um die Gesundheit zu schützen, erweist sich dies in der Praxis oft als schwierig. Es gibt mehrere Gründe, warum es mit zunehmendem Alter schwieriger werden kann, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Wenn Sie beispielsweise in Rente gehen und/oder Ihre Kinder aus dem Haus sind, haben Sie mehr Freizeit. Diese Zeit ist oft mit geselligen Aktivitäten wie Abendessen oder Drinks ausgefüllt. Dies kann zu einem Anstieg des Alkoholkonsums führen. Hinzu kommt der soziale Druck, Alkohol zu trinken. Alkohol spielt in vielen sozialen Kreisen eine zentrale Rolle. Ob Geburtstag, Abendessen mit Freunden oder Urlaub, Alkohol ist oft ein fester Bestandteil. Ein Getränk abzulehnen kann manchmal als unsozial oder unangemessen angesehen werden. Und schließlich gibt es noch die Gewöhnung (Sucht?). Nach Jahrzehnten regelmäßigen Trinkens kann Alkohol zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags werden. Das macht es schwierig, den Konsum einzuschränken, weil Ihr Körper und Geist an eine bestimmte Menge Alkohol gewöhnt sind. Dies kann sogar zu einer körperlichen oder psychischen Abhängigkeit führen, die es schwieriger macht, damit aufzuhören. Strategien zur Reduzierung Ihres Alkoholkonsums Und nach all diesen Problemen helfen wir Ihnen natürlich auch bei der Lösung. Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum oder hören Sie sogar ganz auf. Glücklicherweise gibt es Strategien, die Ihnen helfen können, Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, auch oder gerade im Alter. Setzen Sie klare Ziele Setzen Sie sich zunächst erreichbare Ziele, wie z. B. die Beschränkung Ihres Alkoholkonsums auf eine bestimmte Anzahl von Getränken pro Woche oder das Trinken nur zu besonderen Anlässen. Und natürlich gehört dazu auch, für einen festgelegten Zeitraum aufzuhören, wie z. B. im Dry January (oder in einem beliebigen anderen Monat oder Zeitraum). Alternativen finden Versuchen Sie, neue Aktivitäten oder Hobbys zu finden, bei denen kein Alkohol erforderlich ist, wie Spazierengehen oder Yoga. Oder probieren Sie alkoholfreie oder alkoholarme Getränke wie ONP5 -Bier aus. Teilt es Teilen Sie Ihre Pläne, weniger zu trinken, mit Freunden und Familie oder in sozialen Medien. Ihr Umfeld kann Sie unterstützen und echte Freunde werden Sie nicht zum Trinken drängen, wenn sie wissen, was Ihre Ziele sind. Achten Sie auf Auslöser Identifizieren Sie die Situationen, in denen Sie zum Trinken neigen, und überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie damit umgehen möchten. Dies kann Ihnen helfen, Versuchungen zu widerstehen. Suchen Sie bei Bedarf (professionelle) Hilfe Wenn es Ihnen schwerfällt, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz aufzuhören, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Ressourcen und Programme, die Menschen dabei helfen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, zum Beispiel der Anonymen Alkoholiker (Deutschland). Also… Die Reduzierung des Alkoholkonsums im Alter ist entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit. Obwohl es aufgrund der zusätzlichen Freizeit und des sozialen Drucks verlockend sein kann, mehr zu trinken, ist es wichtig, die Gesundheitsrisiken im Auge zu behalten. Mit den richtigen Strategien und der richtigen Unterstützung ist es möglich, den Alkoholkonsum zu reduzieren und im Alter ein gesünderes, glücklicheres Leben zu führen. Und ein alkoholfreies Bier ist immer willkommen 😁
- 11 x Fakten, die Sie noch nicht über Corona und Desperados wussten
Corona und Desperados sind zwei köstliche Biere, die die meisten Menschen im Sommer trinken. Aber hinter diesen Bieren stecken interessante Fakten und eine bemerkenswerte Geschichte. Kennst du diese 11 Fakten schon? 1. Corona kommt aus Mexiko und Desperados aus Frankreich Oft wird angenommen, dass beide Biere aus Südamerika stammen, aber das stimmt nicht. Corona, oder offiziell Corona Extra, ist ein Bier der mexikanischen Brauerei Grupo Modelo und wurde erstmals 1925 gebraut. Desperados hingegen wurde erstmals 1995 von der Brasserie Fischer in Nordfrankreich gebraut. Wenig später wurde die Marke von Heineken übernommen. Wirklich verrückt, denn Tequila kommt eindeutig wieder aus Mexiko. Man könnte es also ein Fusion-Bier nennen. Würde man in Frankreich das letzte „S“ von Desperados sagen? Desperadooo? 2. Ein Corona wird mit Mais gebraut Corona enthält relativ wenig Gerste und Hopfen. Sie entschieden sich für billigere Rohstoffe, die es in der Nähe von Mexiko-Stadt im Überfluss gab: nämlich Mais. Diese werden während der Gärung zu Alkohol, geben aber einen milderen Geschmack. 3. Desperado bedeutet wörtlich „Verzweifelt“ Wir denken, es ist ein bemerkenswerter Name. Aber wenn man das Wort etwas weniger wörtlich interpretiert, wird ein Desperado auch als Bandit, als Gesetzloser gesehen. Das klingt etwas härter. 4. Sie können Corona und Desperados aus der Flasche trinken Bierexperten sind sich meist einig: Bier aus Klarglas ist weniger schmackhaft als Bier aus Farbglas oder Dosen und zudem kürzer haltbar. Wir halten diese perverse Haltung nicht für völlig gerechtfertigt. Corona wurde als Go-to-Drink-Bier für draußen vermarktet. Dann bringst du kein Glas mit, oder? Das gilt auch für Desperados: ein Bier, das für junge Leute vermarktet wurde, die sich auch nicht um passende Gläser kümmern. Schnell ein Bierchen in der Sonne aufmachen und trinken. Wir finden: Solange das Glas durchsichtig ist, kann man es aus der Flasche trinken. 5. In Desperados gibt es mehr Alkohol als in Corona Corona hat ungefähr 4,6 % Alkohol (was für Lager normal ist) und ein Desperados hat 5,9 %. Von Desperados kann man also schneller betrunken werden als von Corona. Es gibt auch alkoholfreie Varianten auf dem Markt, lesen Sie dazu mehr unter Punkt 9. 6. Die Zitrone in Corona wurde ursprünglich hinzugefügt, um Fliegen abzuwehren Gut, praktisch! So gehen Sie mit der Zitrone um: Zitrone auspressen und in die Flasche schieben (also weiter nach unten als nur bis zum Flaschenhals). Dadurch erhält das Bier einen noch frischeren Geschmack. Du kannst auch deinen Daumen auf der Flasche lassen und das Bier leicht schütteln. Oder Sie nehmen einen Bissen von der Zitrone, bevor Sie einen Schluck nehmen. Das ist für die echten Draufgänger. 7. Mexiko war deswegen sauer auf Heineken „Entweder nehmen sie das Wort Tequila von der Flasche oder sie füllen echten Tequila hinein“, sagte ein Sprecher eines mexikanischen Tequila-Produzenten. Heineken antwortete, dass sie 75 % Tequila in ihrem Aroma hinzugefügt haben und ihr Rezept nicht vollständig offenlegen wollen. Der Richter entschied, dass Tequila ein wesentlicher Bestandteil des Bieres ist und Heineken es daher weiterhin produzieren und verkaufen darf. 8. Es gibt mehr als 10 Arten von Desperados Wer dachte, Desperados sei immer gleich, der irrt. Die Biermarke hat mehr als zehn Sorten auf dem Markt, darunter Kaktus, Guarana und Minze. Corona hat etwas weniger Varianten, aber wir finden, dass „Coronita“, der kleine Bruder von Corona, am süßesten klingt. 9. Sowohl Corona als auch Desperados sind auch ohne Alkohol erhältlich Desperados Virgin wird seit 2021 in Zoeterwolde gebraut. Corona kommt erst 2022 zum ersten Mal mit alkoholfreiem Bier. Es brachte Corona Sunbrew in Kanada auf den Markt, dessen Name jetzt in Corona Cero geändert wurde. 10. Alkoholfreie Corona und Desperados enthalten weniger Kalorien als die alkoholfreie Version Wenn wir uns Corona ansehen, enthält eine Flasche Cero 56 Kalorien, während sein Bruder Corona Extra etwa 150 Kalorien enthält. Die Desperados Virgin ist mit ihren 100 Kalorien im Vergleich zur regulären Version (185 Kalorien) auch eine gesündere Option. Wer Kilos verlieren, aber trotzdem gutes Bier trinken möchte, greift am besten zu den alkoholfreien Bieren. 11. Und die meisten Untappd-Check-Ins gehen an …. Corona! Dieses Bier wurde auf Untappd mehr als dreimal so oft eingecheckt wie Desperados. Mit 3,24 Sternen schneidet Desperados etwas besser ab als Corona mit 3,11. Hoffentlich konnten wir Ihnen etwas beibringen, was Sie noch nicht wussten. OnderNulPuntVijf hat kürzlich Corona Cero in sein Sortiment aufgenommen. Auch für andere leckere alkoholfreie Biere sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. PROST!
- Mindestens Qualität bis...
Das Verfallsdatum auf Dosen und Flaschen variiert oft stark. Doch nach Angaben des Ernährungszentrums können die meisten Biere noch bis zu einem Jahr nach diesem Datum getrunken werden, ohne dass man Bauchschmerzen befürchten muss. Ist es eigentlich notwendig, das Bier nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in den Abfluss zu spülen? Und auf welcher Grundlage bestimmt ein Brauer das Verfallsdatum seines Bieres? Kann man dem Bier eigentlich eine Haltbarkeitsdauer geben? Kurz gesagt, genug Fragen, um einen schönen Blog darüber zu schreiben. Qualitätsgarantie Ein besseres Wort für Haltbarkeit könnte beispielsweise Qualitätsgarantie sein. Das Datum auf der Flasche gibt tatsächlich an, bis wann das Bier den vom Brauer beabsichtigten Geschmack hat. Danach ist das Bier noch gut, aber der Geschmack kann sich ändern und müsste daher eigentlich als Mindestens Qualität bis bezeichnet werden. Kurz gesagt kann man sagen, dass das Bier nicht verdirbt, sondern lediglich seinen Geschmack verändert. Dies ist je nach Biersorte unterschiedlich. Es gibt tatsächlich drei wichtige Elemente, die bei der Geschmacksveränderung von Bier eine Rolle spielen. Dies ist der Einfluss von Licht, Temperatur und Sauerstoff. Nehmen wir zum Beispiel helles Bier: Ein dunkles Bier ist dafür natürlich viel weniger anfällig als ein helles Bier. Daher ist es am besten, das gesamte Bier an einem Ort ohne zu viel Licht aufzubewahren. Darüber hinaus hat beispielsweise die Temperatur einen großen Einfluss auf das Kohlendioxid in der Dose oder Flasche. Bei zu großer Hitze entweicht die Kohlensäure etwas und die Haltbarkeit verkürzt sich. Tatsächlich sind die letzten beiden Elemente der Haltbarkeit recht kohärent. Brauvorgang Beim Abfüllen müssen Brauer daher die Flaschen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Länder außerhalb der Europäischen Union haben diese Verpflichtung nicht und tragen daher oft ein Dosen-/Flaschendatum auf die Flasche. Sie vertrauen also dem Verbraucher. Doch wie stellen Sie fest, bis wann Ihr Bier die Eigenschaften hat, die Sie als Brauer dem Bier verliehen haben? Natürlich können Brauer Einfluss auf die Haltbarkeit des Bieres nehmen. Beim Brauprozess gibt es jedoch einige Dinge, die wichtig sind, um das richtige Datum auf der Flasche/Dose angeben zu können. Darüber habe ich kurz mit Ronald van der Streek (Inhaber und Gründer der Utrechter VanDerStreek) und Koen Overeem (Inhaber und Gründer der Rock City Brauerei) gesprochen. Wie bestimmt man die Haltbarkeit eines Bieres während des Brauprozesses? Ronald: Die Haltbarkeit von Bier verlängert sich tatsächlich, wenn man sein Bier in der Brauerei bestmöglich behandelt. Das bedeutet eigentlich, dass Sie möglichst wenig Sauerstoff einbringen möchten. Als Brauer messen wir dies in Teilen pro Milliarde. Beim Befüllen messen wir tatsächlich, wie viele Teile pro Billion Sauerstoff enthalten sind. Bevor beispielsweise ein Bier in einen Tank gelangt, füllen wir den Tank mit Stickstoff, was natürlich dafür sorgt, dass kein Sauerstoff dorthin gelangen kann. Und beim Befüllen gelangt zunächst Kohlendioxid in die Dose. Anschließend wird das Bier mit Kohlendioxid gefüllt. Durch diese Maßnahmen ist das Bier länger haltbar. Doch sobald ein Bier die Brauerei verlässt, verfällt es sofort. Dies hängt mit Licht, Temperatur und damit Sauerstoff zusammen. Gibt es zum Beispiel rechtliche Verpflichtungen? Ronald: Nicht unbedingt, es gibt natürlich nichts in einem Bier, was Menschen krank machen kann. Auch nicht, wenn das Bier sozusagen 20 Jahre gereift ist. Nur der Geschmack verschlechtert sich natürlich enorm. Koen: Bier kann eigentlich nicht verderben, die meisten Brauer entscheiden sich für ein kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum, damit sie sicher sein können, dass das Bier wie vorgesehen schmeckt. Bei größeren Brauereien, die Bier auch an Supermärkte verkaufen, oder beispielsweise bei OnderNulPuntVijf, werden Sie möglicherweise gebeten, ein längeres Verfallsdatum auf der Dose anzugeben, da es keine Garantie dafür gibt, wie schnell ein Bier letztendlich verkauft wird. Gibt es einen Unterschied in der Haltbarkeit eines alkoholfreien Bieres und eines Bieres mit Alkohol? Ronald: Eigentlich nein, ein alkoholfreies Bier wird normalerweise pasteurisiert. Das bedeutet, dass es sich einfach um ein stabiles Produkt handelt, das man einfach trinken kann. Koen: Wir verwenden die gleichen Methoden, um ein alkoholfreies Bier und ein Bier mit Alkohol zu brauen. Ein alkoholfreies Bier kann länger haltbar sein. Doch dann kommt es schnell zu einer Verschlechterung der Bierqualität. Schauen, riechen und schmecken Wie es in den neuen Kampagnen gegen Müll heißt: Schauen, riechen und schmecken Sie, bevor Sie etwas wegwerfen. Dies gilt sicherlich auch für alkoholfreies Bier. Es gibt sogar Verbraucher, die Bier nach dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum bevorzugen. Das liegt zum Beispiel daran, dass das Bier etwas säuerlicher geworden ist oder Hopfensorten eine weniger große Rolle spielen. Es ist wichtig, zusätzlich zu Ihrem alkoholfreien Bier ein gutes Getränk mit einigen salzigen Snacks zu sich zu nehmen, aber vielleicht ist es noch wichtiger, das Mindesthaltbarkeitsdatum mit Vorsicht zu genießen. Also Prost (auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums)!
- Warum die meisten (alkoholfreien) Biere pasteurisiert sind
Biene ONP5 bieten wir eine große Auswahl an köstlichen alkoholfreien und alkoholarmen Bieren (alle unter 0,5 % Alkohol). Ob Sie sich für ein hopfiges IPA oder ein frisches Radler entscheiden, Qualität steht bei uns an erster Stelle. Viele Brauer stellen die Qualität unter anderem durch Pasteurisierung sicher. Aber was genau ist Pasteurisierung, warum ist sie für alkoholfreie Biere so wichtig und was macht man mit Bieren, die nicht pasteurisiert sind (wie die fantastischen Biere von Tempest)? Was ist Pasteurisierung? Bei der Pasteurisierung handelt es sich um einen Prozess, bei dem das Bier kurzzeitig erhitzt wird, meist auf 60 bis 80 Grad Celsius. Das wirkt Wunder: Es tötet unerwünschte Bakterien, Hefen und andere Mikroorganismen ab, die den Geschmack oder die Haltbarkeit des Bieres beeinträchtigen können. Das Ergebnis? Bier, das länger haltbar und sicher zu trinken ist, ist nach Louis Pasteur benannt, der Milch ursprünglich auf diese Weise behandelte. Glücklicherweise erkannten die Brauer, dass diese Technik auch für Bier nützlich ist, insbesondere für alkoholfreies und alkoholarmes Bier. Warum werden die meisten alkoholfreien Biere pasteurisiert? Alkohol hat von Natur aus eine konservierende Wirkung. Bei traditionellen Bieren mit einem höheren Alkoholgehalt hilft dies, unerwünschte Lebewesen fernzuhalten. Bei alkoholfreien und alkoholarmen Bieren (unter 0,5 % Alkohol) ist die Konservierungskraft jedoch deutlich geringer. Dies macht diese Biere empfindlicher gegenüber Verderb und Geschmacksveränderungen. Durch die Pasteurisierung verlängert sich die Haltbarkeit des Bieres. Dies ist wichtig, da alkoholfreie Biere oft längere Strecken zurücklegen und manchmal eine Weile im Kühlschrank liegen, bevor Sie sie trinken. Durch das Pasteurisieren sind Geschmack, Qualität und Sicherheit gewährleistet – auch wenn Sie Ihr Bier erst Monate später trinken. Welche Vorteile bietet die Pasteurisierung? Der größte Vorteil ist zweifellos die längere Haltbarkeit . Ob Sie Ihr Bier sofort oder sechs Monate später öffnen, es schmeckt so, wie es der Brauer beabsichtigt hat. Darüber hinaus sorgt die Pasteurisierung für eine gleichbleibende Qualität . Jede Flasche oder Dose ist gleich – keine Überraschungen. Und seien wir ehrlich: Niemand möchte eine schaumige Explosion oder einen sauren Geschmack. Für uns als Webshop ist die Pasteurisierung ein Segen. Wir möchten, dass jedes Bier, das wir versenden, Sie in einwandfreiem Zustand erreicht. Dank der Pasteurisierung ist dies viel einfacher zu gewährleisten. Was aber, wenn ein Bier nicht pasteurisiert ist? Einige Biere, beispielsweise die von Tempest , sind nicht pasteurisiert. Dies ist eine bewusste Entscheidung des Brauers, oft um den Geschmack so rein und authentisch wie möglich zu halten. Das bedeutet allerdings, dass diese Biere etwas empfindlicher sind. Wie gehen Sie damit um? Ganz einfach: Behandeln Sie sie wie frische Produkte. Bewahren Sie sie immer im Kühlschrank auf und trinken Sie sie innerhalb der empfohlenen Zeit. Halten Sie es im Zweifelsfall kühl und dunkel, das ist Ihr bester Freund. Und achten Sie darauf, sie nicht unnötig großer Hitze auszusetzen, denn das kann den Geschmack schnell verändern. Gibt es Nachteile bei der Pasteurisierung? Ja, es gibt auch Nachteile. Die Pasteurisierung fügt dem Brauprozess einen zusätzlichen Schritt hinzu, was die Kosten erhöht. Darüber hinaus können durch Erhitzen feine Nuancen im Geschmack verändert werden. Manche Puristen schwören daher auf unpasteurisierte Biere. Bei alkoholfreien Bieren ist dieser Unterschied jedoch nahezu vernachlässigbar und die Vorteile überwiegen in der Regel die Nachteile. Ein Hoch auf perfekt konserviertes Bier Biene ONP5 tun wir unser Bestes, um Ihnen die allerbesten alkoholfreien und alkoholarmen Biere anzubieten, ob pasteurisiert oder nicht. Dank der Pasteurisierung bleiben die meisten Biere lange haltbar. Und mit den wenigen Ausnahmen wie Tempest geht es darum, es kühl zu halten und es schnell zu genießen. Was auch immer Ihre Wahl ist, Sie können mit Zuversicht anstoßen. Auf Qualität, Geschmack und Bier unter null Komma fünf %. Prost! 🍻
- Warum alkoholfreies Bier der perfekte isotonische Durstlöscher ist
In der Welt des alkoholfreien Bieres gibt es einen Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht: isotonisch. Wenn Sie an Bier denken, fallen Ihnen Wörter wie „gesund“ oder „erholsam“ wahrscheinlich nicht sofort ein. Aber alkoholfreies Bier ( Unter Null Komma Fünf Prozent) hat eine coole Eigenschaft, die es perfekt für Sportler, Genießer und alle, die gerne bewusste Entscheidungen treffen, macht: Es ist in der Regel isotonisch. Aber was bedeutet das eigentlich? Deutsche Brauer rühmen sich oft damit, dass alkoholfreie Biere isotonisch seien. Zeit, in die schaumige Welt des isotonischen alkoholfreien Bieres einzutauchen. Was bedeutet isotonisch? Es klingt wie ein Begriff aus Ihrem Biologieunterricht, aber bei „isotonisch“ dreht sich alles um Flüssigkeitszufuhr. Ein Getränk ist isotonisch, wenn die Konzentration gelöster Stoffe wie Zucker und Mineralien mit der im Blut vergleichbar ist. Das bedeutet, dass Ihr Körper diese Flüssigkeit schnell und effizient aufnimmt. Praktisch, denn bei sportlicher Betätigung oder Hitze verlierst du nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Und hier kommt alkoholfreies Bier ins Spiel. Dank der natürlichen Zutaten (Wasser, Malz und Hopfen) verfügt es von Natur aus über ein ideales Verhältnis von Kohlenhydraten und Mineralien. Es ist also nicht nur lecker, sondern auch eine kluge Wahl für die Regeneration und Flüssigkeitszufuhr. Warum ist isotonisches Trinken wichtig? Beim Sport, einem langen Spaziergang oder einfach an einem heißen Sommertag verliert man durch den Schweiß nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch lebenswichtige Mineralien. Wasser hilft, den Durst zu stillen, füllt diese Elektrolyte jedoch nicht wieder auf. Sportgetränke schon, allerdings sind sie oft voller künstlicher Zusatzstoffe und Zucker. Isotonisches alkoholfreies Bier bietet das Beste aus beiden Welten: Es spendet schnell Feuchtigkeit und hilft Ihrem Körper, sich zu erholen. Es enthält natürliche Elektrolyte und etwas Zucker, was Ihrem Energieniveau einen kleinen Schub verleiht. Und das Schöne daran? Es ist natürlich gebraut und schmeckt fantastisch. Über viele Sportgetränke können wir das nicht sagen 😉 Alkoholfreies Bier: der isotonische Champion Nicht jedes alkoholfreie Bier ist automatisch isotonisch, die meisten Biere unter 0,5 % Alkohol jedoch schon. Sie enthalten das perfekte Gleichgewicht an Wasser, Kohlenhydraten und Mineralien, das Ihr Körper benötigt. Damit eignen sie sich ideal nach dem Sport, aber auch einfach als erfrischender Durstlöscher. Und dieser winzige Alkoholgehalt in Bieren unter 0,5 %? Kein Problem. Es ist so wenig, dass Ihr Körper es schneller abbaut, als Sie es trinken können. Schauen Sie sich auch die Geschichte von Andy Ramage auf Insta an. Deutscher Stolz: Bier und Isotonie In Deutschland ist alkoholfreies Bier nicht nur eine Alternative zum alkoholischen Bier. Es wird aktiv als funktionelles Getränk beworben. Deutsche Brauer sind stolz darauf, dass ihre alkoholfreien Biere isotonisch sind und bewerben sie sogar als Erholungsgetränk nach dem Sport. Wir sind so stolz, denn in Deutschland gibt es eine lange Tradition des Bierbrauens mit reinen und natürlichen Zutaten, dem Reinheitsgebot. Alkoholfreies Bier ist kein Erfrischungsgetränk, sondern ein ernstzunehmendes Produkt, das in Geschmack und Funktionalität mit Sportgetränken konkurriert. Es ist daher kein Zufall, dass man bei Sportveranstaltungen in Deutschland häufig alkoholfreies Bier als offiziellen Durstlöscher sieht. Egal, ob Sie einen Marathon laufen oder eine anstrengende Wanderung unternehmen, ein kühles alkoholfreies Bier danach ist so normal wie eine Flasche Wasser. Alkoholfreie Sportbiere aus Belgien Insbesondere aus Belgien kommen eine Reihe alkoholfreier Sportbiere . Es gibt Sportzot aus Brügge, Bidon aus Recup und Thrive . Letzteres enthält sogar Nahrungsergänzungsmittel in Form von Proteinen oder Vitaminen. Und das neueste Bier enthält Magnesium als Zusatz. Alles für eine bessere Erholung nach dem Training, was in Kombination mit der isotonischen Kraft eine ideale Kombination darstellt. Genießen Sie also klug und verantwortungsbewusst Isotonisches alkoholfreies Bier ist mehr als ein Trend. Es ist eine kluge Wahl für alle, die Bier lieben und auf ihren Körper achten. Biere mit weniger als 0,5 % Alkohol bieten die perfekte Balance zwischen Feuchtigkeit, Erholung und Geschmack. Egal ob Sie Sport treiben, feiern, entspannen oder einfach nur durstig sind: Ein alkoholfreies Bier passt zu jedem Anlass. Ein Hoch auf eine geschmackvolle und verantwortungsvolle Wahl!
- Die 10 leckersten alkoholfreien Biere des Sommers
Der Sommer ist wieder da und das bedeutet Zeit für erfrischende Getränke und lustige Momente in der Sonne. Immer mehr Menschen entscheiden sich für alkoholfreie und alkoholarme Biere und das Sortiment reagiert darauf mit einer großen Auswahl an leckeren Varianten. Egal, ob Sie am Strand faulenzen, ein Barbecue veranstalten oder einfach nur einen Drink genießen, diese Liste bietet für jeden etwas. Hier sind die Top 10 der alkoholarmen und alkoholfreien Biere, die Sie diesen Sommer probieren sollten. 1. La Trappe Epos La Trappe Epos ist das zweite alkoholfreie Trappistenbier von Brouwerij De Koningshoeven. Dieses Bier behält die reichen, vollen Geschmacksprofile, die wir von traditionellen La Trappe-Bieren kennen. Mit einer Mischung aus würzigen und leicht süßlichen Noten bietet Epos ein raffiniertes Trinkerlebnis (ohne Alkohol). Das bernsteinfarbene Bier ist perfekt für Craft-Beer-Liebhaber, die eine komplexe und vollwertige alkoholfreie Alternative suchen. Ideal, um einen ruhigen Sommernachmittag im Garten zu genießen. 2. Corona Null Corona Cero ist die alkoholfreie Version des legendären Corona-Biers, das weltweit für seinen erfrischenden und leichten Geschmack bekannt ist. Diese Variante behält die gleichen charakteristischen Geschmacksprofile bei, sodass Sie sie für ein echtes Sommererlebnis mit einer Limettenscheibe kombinieren können. Egal, ob Sie am Strand entspannen oder eine Party feiern, Corona Cero ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die den Sommer ohne Alkohol genießen möchten. 3. Mikkeller Drink'in the Sun Die dänische Brauerei Mikkeller ist für ihre innovativen und gewagten Biere bekannt und Mikkeller Drink'in the Sun bildet da keine Ausnahme. Dieses alkoholarme Bier mit nur 0,3 % Alkohol bietet eine lebendige Mischung aus fruchtigen und hopfigen Aromen. Es ist leicht und erfrischend und somit ein toller Durstlöscher für heiße Sommertage. Drink'in the Sun kombiniert das Beste eines IPA mit dem Komfort eines niedrigen Alkoholanteils, perfekt für einen Tag voller Outdoor-Aktivitäten. 4. Funky Fluid Free Gelato Funky Fluid Free Gelato ist eine Serie von 3 Bieren, die ein wahrer Genuss für den abenteuerlustigen Bierliebhaber sind. Die polnische Brauerei experimentiert gerne mit Aromen und dieses alkoholfreie Bier ist von den cremig-süßen Aromen italienischer Eiscreme inspiriert. Das Ergebnis ist eine einzigartige Kombination aus fruchtigen und cremigen Noten, die perfekt zum Sommer passt. Free Gelato gibt es in den Geschmacksrichtungen Berries & Cream, Bianco (mit Banane und Guave) und Apple Pie (ja, wirklich!). Es ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die etwas Neues und Überraschendes ausprobieren möchten, insbesondere an einem sonnigen Nachmittag mit Freunden. 5. Bold & Lazy Flacid Flamingo Mit seinem auffälligen Namen und seiner leuchtenden Farbe ist Vet & Lazy Flacid Flamingo ein Bier, das Aufmerksamkeit erregt. Diese niederländische Brauerei hat ein alkoholarmes Bier mit einem frischen Geschmack von Himbeeren und einem Hauch von Zitrusfrüchten kreiert. Es ist leicht sprudelnd und hat einen geringen Alkoholgehalt, was es zu einer perfekten Wahl für heiße Sommertage macht. Egal, ob Sie ein Picknick machen oder einfach nur ein erfrischendes Getränk suchen, Flacid Flamingo ist ein Muss. 6. Hirschbier Go Go Ingwer Hert Beer Go Go Ginger bietet mit seinem Ingweraufguss eine erfrischende Note. Dieses alkoholarme Bier vereint den würzigen Geschmack von Ingwer mit einer dezenten Süße und sorgt so für ein einzigartiges und belebendes Trinkerlebnis. Es ist ideal für alle, die ihr Bier etwas würziger mögen und perfekt für Sommerabende auf der Terrasse. Die Ausgewogenheit zwischen der Schärfe des Ingwers und der Sanftheit des Bieres macht es zu einem Favoriten unter Liebhabern von Bierspezialitäten. 7. Sternenjäger der Ursuppe Oersoep Starchaser ist ein alkoholfreies Bier (eigentlich 0,0), das die Grenzen traditioneller Bierstile überschreitet. Mit seinem fruchtigen und leicht bitteren Geschmacksprofil bietet Starchaser ein komplexes und erfrischendes Erlebnis, das perfekt zum Sommer passt. Diese niederländische Brauerei ist für ihren innovativen Brauansatz bekannt und Starchaser enttäuscht sicherlich nicht. Das Bier ist eine gute Wahl für alle, die etwas Besonderes und Unerwartetes suchen. 8. Lindeboom-Gouverneur 0,0 Lindeboom Gouverneur 0.0 ist ein alkoholfreies Premiumbier der niederländischen Brauerei Lindeboom. Dieses Bier bietet den reichen und malzigen Geschmack, den Sie von einem traditionellen Gouverneur-Bier erwarten würden, jedoch ohne Alkohol. Es hat einen vollen Körper und eine angenehme Bitterkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Bierliebhaber macht, die ein authentisches Biererlebnis ohne Alkoholeinflüsse genießen möchten. Perfekt für Sommerabende und lustige Zusammenkünfte. 9. Mule Brewery Careless Sipper Der sorglose Sipper aus der Muifel-Brauerei ist ein einzigartiges Bier mit niedrigem Alkoholgehalt und einem überraschenden Geschmacksprofil. Es kombiniert tropische Fruchtnoten mit einer leichten Hopfenbittere und ergibt so ein erfrischendes und leichtes Bier, das sich perfekt für heiße Tage eignet. Diese Kreation der niederländischen Muifel-Brauerei ist ideal für alle, die etwas Neues und Aufregendes ohne zu viel Alkohol ausprobieren möchten. Genießen Sie die Aromen des Sommers, während Sie in der Sonne entspannen. 10. Lowlander – Zitrone und Holunderblüte Endlich, das Lowlander Lemon & Elderflower ist ein erfrischendes alkoholfreies Bier, das perfekt zum Sommer passt. Dieses Bier kombiniert die leichten und zitrischen Aromen von Zitrone mit den zarten und blumigen Noten von Holunderblüten. Das Ergebnis ist ein erfrischendes und schmackhaftes Getränk, das sich ideal für sonnige Tage eignet. Lowlander ist für seinen innovativen Ansatz beim Brauen mit Kräutern und Pflanzenstoffen bekannt und diese Kreation ist ein perfektes Beispiel ihrer Handwerkskunst. Tatsächlich passen alle Lowlander- Biere gut zum Sommer. Und du kannst nicht wählen? Dann haben wir ein spezielles Sommerbier-Paket für Sie. Alles, was Sie tun müssen, ist genießen! Warum alkoholfreie und alkoholarme Biere wählen? Die Beliebtheit von alkoholfreien und alkoholarmen Bieren nimmt weiter zu, und das aus gutem Grund. Hier sind einige Vorteile dieser Biere: - Gesundheit: Diese Biere enthalten oft weniger Kalorien und bieten eine gesündere Alternative, ohne auf Geschmack zu verzichten. - Sicherheit: Perfekt für alle, die trotzdem fahren müssen oder einfach keinen Alkohol trinken möchten. - Flüssigkeitszufuhr: Eine ideale Wahl, um an heißen Sommertagen hydriert zu bleiben. - Vielfalt: Da es so viele verschiedene Geschmacksrichtungen und Stile gibt, ist für jeden Geschmack das passende Bier dabei. Abschluss Egal, ob Sie etwas Klassisches wie Lindeboom Gouverneur 0.0 oder etwas Exotischeres wie Funky Fluid Free Gelato suchen, diesen Sommer gibt es eine Welt köstlicher alkoholfreier und alkoholarmer Biere zu entdecken. Die Vielfalt und Komplexität dieser Biere beweist, dass man beim Geschmack keine Kompromisse eingehen muss, wenn man sich für einen geringeren Alkoholgehalt entscheidet. Genießen Sie den Sommer 2024 mit diesen Top-10-Bieren und entdecken Sie Ihre neuen Favoriten. Ein Hoch auf einen Sommer voller Geschmack und Erfrischung! --- Mit dieser Liste der 10 leckersten alkoholfreien und alkoholarmen Biere sind Sie bereit, den Sommer 2024 zu erkunden. Egal, ob Sie ein Fan der klassischen Geschmacksrichtungen sind oder auf der Suche nach etwas Mutigem und Neuem sind, es ist für jeden etwas dabei. Teilen Sie Ihre Favoriten mit uns und lassen Sie uns wissen, welche Biere Ihren Sommer unvergesslich machen! --- Bleiben Sie über die neuesten Trends und Rezensionen zu alkoholfreien Getränken auf dem Laufenden, indem Sie unserem Blog folgen!
- Das ist die alkoholfreie „Frühlings-Top-10“
Im pulsierenden Frühling gibt es nichts Erfrischenderes als ein kühles Glas Bier. Wer jedoch eine alkoholfreie Option bevorzugt, für den ist alkoholfreies Bier eine perfekte Alternative. Welches sind die besten alkoholfreien Biere für den Frühling? OnderNulPuntVijf hat zehn für Sie aufgelistet. 1. La Trappe - Epos Preis: 2,25 € Alkoholgehalt: 0,0 % Epos, das neue hellblonde Trappistenbier mit 0,0 % Alkoholgehalt, ist das Ergebnis der Hingabe der Mönche von La Trappe in der Abtei Koningshoeven. Dieses frische Gebräu zeichnet sich durch eine großzügige Schaumkrone, eine angenehme Bitterkeit und einen sehr erfrischenden Nachgeschmack aus. Der Name „Epos“ hat seinen Ursprung im lateinischen Wort für „Geschichte“, das in der Antike häufig zur Beschreibung historischer Ereignisse verwendet wurde. 2. Lowlander - Zitrone & Holunderblüte Preis: 3,50 € Alkoholgehalt: 0,3 % Lowlanders botanisch gebrautes alkoholfreies Leftover Lemon & Elderflower (0,3 %) wird aus überschüssigen Zitronen und Holunderblüten hergestellt und ist ein lebendiger und erfrischender Genuss. Mit seinem raffinierten floralen Nachgeschmack und seiner subtilen Süße ist dieses Bier ein wunderbares Beispiel für ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Die Zugabe von Holunderblüten verleiht ihm einen belebenden Charakter, während die Zitrone eine würzige Unternote hinzufügt. Bei Lowlander wissen sie, was man mit Überschüssen macht – und dieses Bier beweist das. Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Bier daraus! 3. Maisel's - Weiße Preis: 1,50 € Alkoholgehalt: 0,5 % Maisel's Weisse ist nicht irgendein alkoholfreies Hefeweizen – wir glauben, es ist das Allerbeste. Sorgfältig aufgrund seiner hervorragenden Qualität und seines unverwechselbaren Geschmacks ausgewählt, bietet dieses Bier ein authentisches Erlebnis deutschen Weizenbiers, gebraut nach dem Reinheitsgebot. Die charakteristischen Aromen und Geschmacksrichtungen von Maisel's Weisse sorgen mit jedem Schluck für puren Genuss. Lassen Sie sich von der raffinierten Balance und der reichen Textur überraschen, die dieses Bier zu bieten hat. Egal, ob Sie ein Fan traditioneller deutscher Biere sind oder einfach nur nach einem erfrischenden Durstlöscher suchen, Maisel's Weisse wird Sie nicht enttäuschen. 4. Waterland – Billy Bliss Preis: €3,- Alkoholgehalt: 0,3 % Probieren Sie dieses Billy Bliss, ein erfrischendes blondes Ale mit niedrigem Alkoholgehalt, das perfekt für schönes Wetter ist. Mit seinen subtilen Noten von Muskatnuss, Koriander und Wacholderbeeren ist dieses goldene Bier ein wahrer Genuss für den Gaumen. Mit nur 0,3 % Alkohol können Sie sich ohne Sorgen entspannen und die Bioqualität genießen, die alle Waterland-Biere auszeichnet. Entdecken Sie, warum Billy Bliss eines von Janines beliebtesten alkoholfreien blonden Bieren ist, und verwöhnen Sie sich an sonnigen Tagen mit seinen köstlichen Aromen. 5. Thrive - Play Preis: €3,- Alkoholgehalt: 0,3 % Die alkoholfreien Biere von Thrive sind für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Dieses Bier enthält kein zugesetztes Protein, liefert aber 10 wichtige Vitamine, wie Vitamin D3 und alle B-Vitamine. Diese Vitamine tragen zur normalen Muskelfunktion, zum Energiestoffwechsel, zum Immunsystem und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Ein supersportliches Bier, das Sie täglich genießen können, ideal zur Erhaltung der Vitalität, insbesondere an heißen Tagen oder nach dem Sonnenbad. 6. GOD - Good Old Days Preis: 2,50 € Alkoholgehalt: 0,2 % GOD ist ein alkoholfreies IPA und das erste in dieser Liste. Ein perfektes Bier, wenn Sie sich nach einer guten Dosis Hopfen sehnen (denn damit hat GOD nicht gespart). Probieren Sie es selbst und holen Sie sich das Gefühl der guten alten Zeit, ohne einen Kater zu hinterlassen. 7. Bax Beer - Kajak Preis: 2,75 € Alkoholgehalt: 0,5 % Dieses zweite alkoholfreie IPA in der Liste stammt von der Bax Bier Brauerei in Groningen. Und der Grund, warum es auf der Liste steht, ist seine unglaublich leckere tropische Note. Trüb, locker, saftig und trinkbar. Und wenn Ihnen langweilig wird, während Sie mit dem Mund in der Sonne auf einer schönen Terrasse sitzen: Scannen Sie den QR-Code auf der Dose und geben Sie diesen Brauern Feedback. Auf diese Weise zählt Ihre Meinung für eine neue Charge. 8. Nepomucen - Free Pan Da Preis: 4,25 € Alkoholgehalt: 0,5 % Entdecken Sie das sensationelle Free Pan Da, ein köstliches Pastry Sour, angereichert mit exotischen Aromen von Mango, Passionsfrucht, Orange und Yuzu – einer japanischen Zitrusfrucht. Aus dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Nepomucen und Deer Bear resultiert ein Bier, das mit seiner perfekt ausgewogenen süß-sauren Fruchtigkeit die Sinne verzaubert. Die Zugabe von Laktose verleiht ihm eine seidige Textur, die jeden Schluck zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Unserer Meinung nach eines der besten alkoholfreien Pastry Sours auf dem Markt, vielleicht sogar das beste... 9. Kees - Be Wise Preis: 2,75 € Alkoholgehalt: 0,3 % Als erstes alkoholfreies Bier markiert Be Wise einen Meilenstein für Brouwerij Kees. Dieses frische und fruchtige alkoholfreie Weizenbier mit nur 0,3 % Alkohol ist ein wunderbares Beispiel für Kees Bubbermans Handwerkskunst. Sorgfältig gebraut, um die Aromen eines traditionellen Weizens zu bewahren, bezaubert Be Wise mit seinen lebendigen Hopfennoten und subtilen Fruchtnoten. Ein perfektes Bier für sonnige Tage. 10. Warsteiner - Radler Preis: 1,75 € Alkoholgehalt: 0,0 % Zum Schluss … Natürlich darf in dieser Liste auch das Radler nicht fehlen. Warsteiner Radler ist eine natürliche und erfrischende Wahl, mit einem Alkoholgehalt von 0,0 %. Dieses mit Limonade angereicherte und frei von Farb- und Konservierungsstoffen ist ein unverzichtbarer Begleiter an heißen Tagen. Mit seinen spritzigen Zitrusaromen und seinem belebenden Geschmack bietet dieses Radler die perfekte Erfrischung für einen Sommertag.














