top of page

SUCHERGEBNISSE

345 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Produkte (298)

Alles ansehen

Blogbeiträge (47)

  • Alkoholfreies Bier: Die Wahrheit hinter 11 hartnäckigen Mythen

    Über alkoholfreies Bier gibt es viele Missverständnisse. Ist alkoholfreies Bier gesund? Macht es dick? Und wie sieht es mit dem Zuckergehalt aus? Zeit, die Fakten auf den Tisch zu legen und die Mythen zu entkräften. Mythos 1: Von sehr viel 0,5 %-Bier wird man betrunken Fakt:  Die Alkoholmenge ist so gering, dass der Blutalkoholspiegel nicht ansteigt. Die Leber baut ihn sofort ab. Man kann also alkoholfreies Bier bedenkenlos trinken ohne Risiko für Rausch oder positiven Atemtest. Mythos 2: Von alkoholfreiem Bier wird man dick Fakt:  Alkohol ist der Dickmacher, nicht Bier ohne Alkohol. Alkohol liefert 7 kcal pro Gramm (fast so viel wie Fett). Ein normales Bier mit 5% hat schnell 150 kcal. Ein alkoholfreies Bier enthält oft nur die Hälfte. Es hat also deutlich weniger Kalorien und macht nicht dick . Mythos 3: Alkoholfreies Bier enthält viel Zucker Fakt:  Alkoholfreies Bier enthält im Schnitt weniger als 2 g Zucker pro 100 ml. Das sind Restzucker, die nicht vergoren sind. Im Vergleich: normales Bier enthält fast keinen Zucker, weil er in Alkohol umgewandelt wird. Aber: Alkoholfreies Bier hat immer noch deutlich weniger Zucker als Limonade oder Saft (über 10 g/100 ml). Mythos 4: Alkoholfreies Bier schmeckt nach nichts Fakt:  Moderne Brauereien setzen zusätzlich Hopfen, Früchte oder Gewürze ein, um den fehlenden Alkohol zu kompensieren. Heute gibt es IPAs, Weizen, Stouts und Pils, die geschmacklich kaum hinter den alkoholhaltigen Varianten zurückstehen. Alkoholfreies Bier schmeckt! Probier es selbst. Mythos 5: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die keinen Alkohol vertragen Fakt:  Alkoholfreies Bier wird von einem breiten Publikum getrunken: Sportler, gesundheitsbewusste Konsumenten, Foodies und Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren wollen. Auch viele Biersommeliers schätzen alkoholfreies Bier – gerade weil es technisch anspruchsvoller zu brauen ist. Mythos 6: Alkoholfreies Bier ist nur ein Hype Fakt:  Der Markt wächst seit Jahren zweistellig . Supermärkte und Gastronomie bauen ihr Angebot kontinuierlich aus. Brauereien investieren dauerhaft in alkoholfrei. Das ist kein Trend, sondern eine feste Kategorie. Mythos 7: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die schon Alkohol getrunken haben Fakt:  Auch Menschen, die nie Alkohol trinken, genießen alkoholfreies Bier. Zum Beispiel Jugendliche, Sportler oder Menschen, die aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol konsumieren. Es ist ein eigenständiges Getränk. Mythos 8: Alkoholfreies Bier ist nur für Schwangere oder Fahrer Fakt:  Dieses Image ist überholt. Heute trinken Menschen alkoholfreies Bier, weil sie bewusster mit Alkohol umgehen, einen Abend ruhig beginnen oder beenden wollen – oder einfach, weil es ihnen schmeckt. Mythos 9: Nach dem Sport sollte man kein alkoholfreies Bier trinken Fakt:  Doch. Alkoholfreies Bier ist oft isotonisch: es füllt Flüssigkeit und Mineralien schnell wieder auf. Manche Sorten enthalten zusätzlich Magnesium, Proteine oder Vitamine. Damit ist alkoholfreies Bier ein ideales Sportgetränk zur Regeneration. Mythos 10: In der Schwangerschaft darf man kein alkoholfreies Bier trinken Fakt:  Hier machen wir eine Ausnahme. In der Schwangerschaft empfehlen wir 0,0 %-Bier . Better safe than sorry. Während der Stillzeit sind Biere bis 0,5 % unproblematisch. Suchst du nach “ alkoholfreies Bier Schwangerschaft ”? Dann greife immer zu 0,0. Mythos 11: Von Bier mit 0,5 % Alkohol bekommt man Leberzirrhose Fakt:  Nein. Leberzirrhose entsteht durch jahrelangen übermäßigen Alkoholkonsum (täglich >20–30 g reiner Alkohol). 100 ml Bier mit 0,5 % enthalten nur 0,4 g Alkohol. Ein Bruchteil eines normalen Biers. Solche Mengen können physisch gar nicht schädlich sein. Kurz gesagt Alkoholfreies Bier schmeckt, ist für alle da und passt in einen bewussten Lebensstil. Die Mythen sind überholt, die Fakten sprechen für sich. Ob kalorienarmes Bier, ein frisches IPA oder ein 0,0 nach dem Sport. Es gibt immer eine passende Wahl. Hast du selbst eine Frage oder ein Dilemma rund ums alkoholfreie Bier? Lass es uns wissen. Vielleicht widmen wir unseren nächsten Blog genau diesem Thema.

  • Warum es in den Niederlanden (noch) keine alkoholfreie Brauerei gibt

    Wir verkaufen seit über fünf Jahren alkoholfreies Bier*. In dieser Zeit ist uns eines aufgefallen: In fast jedem Land um uns herum schießen Brauereien aus dem Boden, die sich auf alkoholfreies Bier spezialisiert haben. Außer in den Niederlanden. In Belgien gibt es Force Majeure , Belgian Balance, God und Thrive . In Deutschland gibt es Uwe. Die Schweiz hat Zeer Brewing, Dänemark Teedawn, Italien hat natürlich Freedl , und sogar Russland hat mit Zero Point Brewing eines. In den USA gibt es Bravus, Go Brewing, Kit NA, Wellbeing und natürlich Athletic Brewing , den Marktführer in diesem Segment. Und Großbritannien holt sich die Krone mit rund zehn Brauereien, die ausschließlich alkoholfrei brauen**. In den Niederlanden? Nichts. Es gab mal Braxzz (2016–2020), bekannt für das erste komplett alkoholfreie Porter der Welt, aber das ist inzwischen verschwunden.*** Warum funktioniert es woanders? Die Erklärung liegt in der Geschichte des Craft Beer. 1978 wurde das Heimbrauen in den USA legalisiert, was in den 1980er Jahren zur Geburtsstunde der Craft Beer-Revolution führte. Dieser Trend verbreitete sich über Großbritannien nach Europa, dank kultureller und sprachlicher Nähe sowie einer dort bestehenden Pub- und Ale-Kultur. Skandinavien und die Niederlande folgten diesem Trend. Belgien und Deutschland schlossen sich später an, da ihre traditionellen Bierkulturen weniger Raum für Experimente boten. Das Muster ist klar: In Ländern, in denen die Craft-Brauereiszene früh reifte, entstanden auch die ersten spezialisierten alkoholfreien Brauereien. Daher liegen die USA und Großbritannien in der Spitzengruppe. Und was ist mit den Niederlanden? Dass es hierzulande (noch) keine alkoholfreie Brauerei gibt, die ausschließlich Alkohol anbietet, hat mit der Geschichte des niederländischen Biermarktes zu tun. Lange Zeit wurde er von wenigen großen Playern dominiert, was die Kreativität einschränkte. Mit dem Aufkommen von Craft Beer gab es jedoch viel Raum zum Experimentieren, und Hunderte neuer Brauereien taten genau das. Das bedeutet auch, dass immer mehr Brauereien ein oder mehrere alkoholfreie Biere in ihr Sortiment aufnehmen. VandeStreek mit seinem Playground IPA und Lowlander waren Pioniere auf diesem Gebiet. Bei so starken Produkten bestehender Brauereien ist der Platz für eine 100 % alkoholfreie Brauerei begrenzt. Der Bedarf ist geringer, da das Angebot bereits vorhanden ist. Warum machen Sie es nicht selbst bei OnderNulPuntVijf? Diese Frage wird uns oft gestellt. Natürlich wissen wir, welche Sorten beliebt sind und was gefragt ist. Aber selbst zu brauen ist ein Handwerk für sich: Konstanz, Disziplin und Produktionsanlagen erfordern ein anderes Fachwissen als wir. Außerdem wollen wir nicht mit den Bieren konkurrieren, die wir in unserem Shop verkaufen. Wir konzentrieren uns lieber darauf, die besten alkoholfreien Biere aus aller Welt auszuwählen und zugänglich zu machen. Planen Sie eine alkoholfreie Brauerei? Wir nehmen Ihr Bier gerne entgegen und beraten Sie. Lange Rede, kurzer Sinn Dass es in den Niederlanden (noch) keine Brauerei gibt, die sich ausschließlich auf alkoholfreies Bier spezialisiert hat, liegt an der Geschichte unseres Biermarktes und der Stärke der bestehenden Brauereien, die bereits hervorragende alkoholfreie Biere produzieren. Angesichts der Entwicklungen um uns herum ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis auch in den Niederlanden eine eigene Brauerei für alkoholfreies Bier entsteht. * Der Einfachheit halber zählen wir alles bis 0,5 % als alkoholfrei, obwohl dies formal als „alkoholarm“ bezeichnet wird. ** Beispiele aus Großbritannien: Mash Gang , Nirvana, Big Drop , Drop Bear, Below Brew Co, Brulo , Impossibrew, We Can Be Friends. *** Im Jahr 2023 wurde Mr. Henry veröffentlicht: ein alkoholfreies Bier eines Niederländers in Bosnien-Herzegowina. JayJay Boske brachte ebenfalls ein alkoholfreies Bier (mit Protein) unter dem Namen Beer with Benefits heraus, aber das scheint keinen Nachfolger zu bekommen.

  • Wie aus einer Herausforderung ein alkoholfreies Bierimperium wurde

    Raoul erzählt uns von einer einfachen Idee, aus der zufällig ein Online-Shop mit Hunderten von Bieren entstand, alle unter 0,5 % ABV. Alles begann mit einer einfachen Idee. Oder besser gesagt: einer jährlichen, selbst auferlegten Herausforderung. Raoul, geboren in Maastricht und aufgewachsen in Brabant, beschloss einmal mit einem Freund, zwischen Karneval und Ostern keinen Alkohol zu trinken. Eine erfrischende Abwechslung, dachte er. Aber andererseits … was trinkt man denn? Anstatt einfach nur Cola zu trinken, machte er sich auf die Suche nach wirklich leckerem alkoholfreiem Bier. Keine Standard-Alkoholfreis aus dem Supermarkt, sondern Spezialbiere, die die Geschmacksknospen zum Tanzen bringen. Er durchkämmte das ganze Land, bestellte bei obskuren Online-Shops im Ausland und stellte fest, wie begrenzt die Auswahl tatsächlich war. Bis ein Freund meinte: „Wenn du so leidenschaftlich daran interessiert bist, warum gründest du dann nicht dein eigenes Unternehmen?“ Und so entstand im Wohnzimmer, während der Coronavirus-Pandemie, OnderNulPuntVijf : der Online-Shop für Liebhaber alkoholfreier Craft-Biere. Es begann mit 10 Bieren und einer selbst erstellten Website. Inzwischen ist die Auswahl auf über 350 Biere angewachsen. Alle unter 0,5 % Alkohol und jedes mit einer eigenen Geschichte. Bier ohne Kater Raoul ist kein „Anti-Alkohol-Missionar“. Er liebt einfach Bier. Von Palm bis Duvel, von belgischen Klassikern bis hin zu Craft-Bieren aus aller Welt. Doch nach Jahren des Verkostens wurde ihm klar, was Alkohol mit einem macht: schlechterer Schlaf, weniger erholtes Aufwachen und die berüchtigten „Warum habe ich das schon wieder getan?“-Momente. Mit alkoholfreiem Bier entdeckte er das Beste aus beiden Welten: den Geschmack und das Erlebnis von Craft Beer, ohne die Nachteile von Alkohol. Seine erste wahre Liebe begann vor etwa 10 Jahren mit einem Palm 0,3 %. Damals war alkoholfreies Bier eher eine Kuriosität als ein Trend. Seitdem ist seine Mission klar: zu zeigen, dass ein Bier unter Null genauso aufregend, aromatisch und vielseitig sein kann wie ein alkoholhaltiges Bier. Und ja, das kann man durchaus „alkoholfrei“ nennen. Denn unter Null Grad baut dein Körper den Alkohol ab, bevor er überhaupt in den Blutkreislauf gelangt. So kannst du die ganze Nacht durchtrinken, ohne am nächsten Tag verschwommene Fotos oder schmerzhafte Erinnerungen. Unter Null Komma Fünf? Da steckt mehr Würze drin als du denkst Über alkoholfreies Bier kursieren noch immer viele Missverständnisse. „Es schmeckt nach nichts “, lautet eines davon. Raoul kann darüber herzlich lachen. Denn die Qualität ist in den letzten Jahren explodiert. Kleine Brauereien verwenden spezielle Hefestämme, die kaum Alkohol produzieren, aber dennoch alle Aromen bewahren. Noch bemerkenswerter: Unter Null Grad ist Bier oft isotonisch . Ja, richtig gelesen: Es gleicht den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt nach dem Sport besser aus als Wasser. In Deutschland und England ist ein alkoholfreies Bier nach einem Marathon völlig normal. Dadurch ist Subzero-Bier nicht nur etwas für den Fahrer oder den Partygänger am frühen Morgen. Es ist für alle, die Geschmack ohne Kater wollen, und das macht es laut Raoul zum Wachstumsmarkt in der Bierwelt. Kühlschrank voller Glück und ein Laptop als Braukessel Wer bei Raoul den Kühlschrank öffnet, wird in den Craft-Beer-Himmel entführt. Jedes neue Bier, das im Laden erscheint, wird zuerst probiert. Mal aus Neugier auf neue Geschmacksrichtungen, mal einfach so, weil … nun ja, er Lust dazu hat. Sein Arbeitsplatz ist weniger romantisch, aber genauso wichtig: sein Laptop. Von hier aus steuert er alles: Bestandsverwaltung, Social Media und den wöchentlichen Newsletter an über fünftausend Kunden. Denn bei ONP5 kauft man kein anonymes Paket. Raoul und seine Stammcrew: Bas, Zoë, Loanna und Fenna kennen ihre Kunden. Wer zum ersten Mal bestellt, wird herzlich empfangen. Stammkunden finden auf der Karte vielleicht sogar: „Hier ist wieder unser Geschmacksabenteurer!“ Positiv, kundenfreundlich und etwas chaotisch Raoul beschreibt sich selbst mit drei Worten als „positiv“ („Mein Glas ist immer halb voll“), „kundenfreundlich“ und „menschenorientiert“. Letztere Eigenschaft zeigt sich nicht nur im Umgang mit Kunden, sondern auch in den Beziehungen, die er zu Brauereien aufbaut. Da ist zum Beispiel der belgische Brauer von GOD, der persönlich über die Grenze fährt, um Nachschub zu liefern. Oder der Brauer von Pronck in Leiden, der Raoul als Anwalt beriet, als er mit der NVWA (Niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit) in Konflikt geriet. Er gibt aber auch zu: Hinter den Kulissen kann es manchmal ziemlich chaotisch zugehen. Der Kofferraum seines Autos ist ein stummer Beweis dafür. Dennoch gelingt es ihm, alles, was die Kunden sehen, von Produktfotos bis hin zu Geschmacksbeschreibungen, akribisch und professionell zu präsentieren. Schließlich hat er alles selbst probiert und beschrieben. Drei Biere, die Raoul in einem Schluck zusammenfassen Bitten Sie Raoul um drei Biere, die ihn als Unternehmer und als Person charakterisieren, und Sie erhalten eine Schachtel, die fast seine Autobiografie erzählt. Für Anfänger: La Trappe Epos. Ein erfrischendes, alkoholfreies blondes Trappistenbier, das entstand, nachdem Raoul persönlich mit dem Brauer am Rezept zusammengearbeitet hatte. Für Mutige: Sour Flying Dutchman „Freak Kriek“. Ein herbes, frisches Fruchtbier, das Ihre Geschmacksnerven weckt. Wie Kaffee, aber unter Bieren. Für Unentschlossene: Whiplash „Never Drink Again“ New England IPA. Sanft, fruchtig und eine Garantie dafür, dass Sie Ihre Wahl für alkoholfreies Bier nicht bereuen werden. Egal ob Anfänger, Draufgänger oder Zweifler, ONP5 hat immer das passende Bier für Sie. Mit Onder Nul Punt Vijf beweist Raoul, dass alkoholfreies Bier keine langweilige Nische mehr ist. Es ist eine Welt voller Geschmack, Erlebnisse und Geschichten, in der Kater nicht erwünscht sind, Geselligkeit aber umso mehr. Oder, wie er es ausdrückt: „Bei uns kaufen die Leute nicht nur ein Bier, sie kaufen das Erlebnis.“ Und wer alkoholfreies Bier langweilig findet: Ein Schluck aus Raouls Sortiment und ihr werdet eines Besseren belehrt. 😉

Alles ansehen
bottom of page