Das beste Angebot Alkoholfrei
Kostenloser Versand ab 75 €
Schnelle Lieferung
SUCHERGEBNISSE
358 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (49)
- Wie bekommen wir weiterhin all diese neuen alkoholfreien Biere?
Diese Frage haben wir letzte Woche erhalten. Und das ist eine gute Idee für einen neuen Blogbeitrag. Wir sind immer auf der Suche nach den neusten alkoholfreien Bieren. Nach Perlen, die man im Supermarkt nicht findet. Denn was macht mehr Spaß, als jedes Mal etwas Neues zu entdecken? Vielen unserer Kunden geht es genauso. Sie lieben es zu probieren, suchen nach neuen Überraschungen und schauen oft auf Untappd vorbei. Wir sagen manchmal, wir sind das Jamin des alkoholfreien Biers . Was sie mit Süßigkeiten machen, machen wir mit alkoholfreiem Bier . Immer auf der Suche nach etwas Neuem und Besonderem. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Jamin arbeitet . Wir sind das Jamin unter den alkoholfreien Bieren Von Anfang an, im Jahr 2020, erkannten wir den Bedarf an Innovation. Deshalb haben wir schnell das Neue Bier-Abo eingeführt: Jeden Monat (oder alle zwei Monate ) erhältst du 10 bis 12 neue alkoholfreie Biere nach Hause geliefert. Das macht vielen Leuten Freude, und wir versenden sie sogar in die ganze Welt, von Portugal bis Schweden. Aber wie finden wir all diese neuen Biere? Das machen wir auf verschiedenen Wegen. Wir verfolgen unzählige Brauereien in den sozialen Medien und behalten Neuerscheinungen im Auge. Auch von euch bekommen wir viele Tipps, vor allem nach dem Urlaub. Wenn zum Beispiel jemand in Spanien oder Österreich ein einzigartiges alkoholfreies Bier entdeckt hat, berichtet er uns davon. Und die Brauer selbst melden sich regelmäßig bei uns und teilen uns ihre neuesten Kreationen mit. Und wenn das Bier dann noch schmeckt, sagen wir natürlich nicht Nein. In den Anfangsjahren sind wir selbst durch die Niederlanden gefahren, um neue Biere zu entdecken. Daraus ist sogar unser eigenes Buch „ Craft Beer“ entstanden . Heute beliefern uns die Brauereien glücklicherweise meist selbst. Alkoholfreie Biere aus dem Ausland importieren wir gemeinsam mit festen Partnern. Auch über sie bekommen wir oft Tipps zu neuen Bieren. Die gängigeren Biere kaufen wir im Großhandel ein, vor allem für unsere internationalen Kunden, die diese Marken in ihren Heimatländern nicht finden können. Es ist immer eine Suche nach etwas Neuem, aber genau das macht den Spaß aus. Vor allem das Verkosten 😉. Und solange die Brauereien innovativ bleiben, werden wir Sie weiterhin mit den leckersten und einzigartigsten alkoholfreien Bieren überraschen , die Sie kaufen können. Und Tipps sind immer willkommen. Senden Sie sie per E-Mail an: info@ondernulpuntvijf.com
- Sober October: Ursprünge, Vorteile und Teilnahme
Jeder kennt mittlerweile den „Dry January“, aber wussten Sie, dass es auch im Oktober einen alkoholfreien Monat gibt? Der „Sober October“ begann als australische Initiative und entwickelte sich im Vereinigten Königreich zu einer Kampagne, um Geld für die Krebsforschung zu sammeln. Mittlerweile ist er zu einem globalen Anlass geworden, bewusst mit Alkohol umzugehen. Keine Listen oder erhobenen Zeigefinger, sondern einfach ein erfrischender Neustart in einer Zeit, in der die Tage kürzer werden und Ihr Körper etwas mehr Energie gebrauchen könnte. Vom Oktober zur globalen Bewegung Als der Sober October zum ersten Mal aufkam, hieß er noch Ocsober . Er wurde in Australien organisiert, um jungen Menschen zu zeigen, dass man auch ohne Alkohol Spaß haben kann. Kurz darauf übernahm Macmillan Cancer Support in Großbritannien die Idee unter dem Namen Go Sober for October . Die Teilnehmer verzichten einen Monat lang auf Alkohol und sammeln Geld für Krebskranke. Dieser soziale und gemeinschaftliche Aspekt verleiht der Bewegung zusätzlichen Schwung. Heute stehen beim Sober October auch persönliche Ziele im Mittelpunkt: gesünder leben, besser schlafen oder einfach über das eigene Verhältnis zum Alkohol nachdenken. Warum sich ein Monat ohne Alkohol lohnt Wer mitmacht, merkt oft schnell einen Unterschied. Ohne Alkohol verbessert sich der Schlafrhythmus, und man wacht erholter auf. Die Haut sieht gesünder aus, und durch den Verzicht auf die leeren Kalorien des Alkohols nimmt man ab. Viele Menschen erleben auch mehr innere Ruhe. Man muss nicht mit einem Kater kämpfen und hat mehr Energie für Sport, Lesen oder einfach den Tag zu genießen. Diese Versprechen gelten zwar nicht für jeden, aber fast jeder Teilnehmer sieht Vorteile, die ihn motivieren, länger dabei zu bleiben. Der soziale Aspekt Was den Sober October so viel mehr Spaß macht, ist, wenn man ihn gemeinsam macht. Freunde oder Kollegen fordern sich gegenseitig heraus, Communities teilen Erfahrungen oder Kampagnen verbinden Teilnehmer mit einem guten Zweck. Das macht es nicht nur leichter, durchzuhalten, sondern schafft auch ein Gemeinschaftsgefühl. Während der Oktober normalerweise mit Drinks und Abendessen gefüllt ist, entsteht plötzlich eine andere Art von Gespräch: Wie fühlt es sich eigentlich an, eine Weile nicht zu trinken? Alkoholfrei ist nicht mehr langweilig Einer der Gründe für die zunehmende Beliebtheit des Sober October ist die enorme Auswahl an alkoholfreien Alternativen. Musste man sich früher mit einem alkoholfreien Pils begnügen, kann man heute zwischen IPAs, Stouts, Weizenbieren und sogar alkoholfreien Sours wählen. Bei ONP5 geht es darum, zu zeigen, dass alkoholfreies Bier geschmackvoll und überraschend sein kann. So wird die Teilnahme am Sober October weniger zur lästigen Pflicht, sondern vielmehr zur Gelegenheit, etwas Neues zu entdecken. Reflexion danach Das Schöne an einem Monat ohne Alkohol ist, dass Sie die Auswirkungen danach besser verstehen. Vielleicht fühlen Sie sich so gut, dass Sie beschließen, öfter alkoholfrei zu bleiben. Oder vielleicht stellen Sie fest, dass Sie bewusster trinken: nicht automatisch, sondern nur, wenn es Ihnen wirklich gut tut. In diesem Sinne ist der Sober October nicht nur eine vorübergehende Herausforderung, sondern auch eine Chance, Ihre Gewohnheiten dauerhaft zu ändern. Der Aufstieg von Sober Curious in den Niederlanden In den Niederlanden gewinnt der Sober October zunehmend an Bedeutung, was unter anderem dem Aufstieg der sogenannten Sober Curious -Bewegung zu verdanken ist. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, (vorübergehend) auf Alkohol zu verzichten – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie neugierig auf die Vorteile sind. Wie schläft man ohne Alkohol? Wie fühlt man sich nach ein paar Wochen ohne Drink oder Glas Wein? Es ist diese Neugier, die das Wachstum des Sober October in den Niederlanden vorantreibt, auch wenn die Bewegung noch nicht so weit verbreitet ist wie in Großbritannien.
- Alkoholfreies Bier: Die Wahrheit hinter 11 hartnäckigen Mythen
Über alkoholfreies Bier gibt es viele Missverständnisse. Ist alkoholfreies Bier gesund? Macht es dick? Und wie sieht es mit dem Zuckergehalt aus? Zeit, die Fakten auf den Tisch zu legen und die Mythen zu entkräften. Mythos 1: Von sehr viel 0,5 %-Bier wird man betrunken Fakt: Die Alkoholmenge ist so gering, dass der Blutalkoholspiegel nicht ansteigt. Die Leber baut ihn sofort ab. Man kann also alkoholfreies Bier bedenkenlos trinken ohne Risiko für Rausch oder positiven Atemtest. Mythos 2: Von alkoholfreiem Bier wird man dick Fakt: Alkohol ist der Dickmacher, nicht Bier ohne Alkohol. Alkohol liefert 7 kcal pro Gramm (fast so viel wie Fett). Ein normales Bier mit 5% hat schnell 150 kcal. Ein alkoholfreies Bier enthält oft nur die Hälfte. Es hat also deutlich weniger Kalorien und macht nicht dick . Mythos 3: Alkoholfreies Bier enthält viel Zucker Fakt: Alkoholfreies Bier enthält im Schnitt weniger als 2 g Zucker pro 100 ml. Das sind Restzucker, die nicht vergoren sind. Im Vergleich: normales Bier enthält fast keinen Zucker, weil er in Alkohol umgewandelt wird. Aber: Alkoholfreies Bier hat immer noch deutlich weniger Zucker als Limonade oder Saft (über 10 g/100 ml). Mythos 4: Alkoholfreies Bier schmeckt nach nichts Fakt: Moderne Brauereien setzen zusätzlich Hopfen, Früchte oder Gewürze ein, um den fehlenden Alkohol zu kompensieren. Heute gibt es IPAs, Weizen, Stouts und Pils, die geschmacklich kaum hinter den alkoholhaltigen Varianten zurückstehen. Alkoholfreies Bier schmeckt! Probier es selbst. Mythos 5: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die keinen Alkohol vertragen Fakt: Alkoholfreies Bier wird von einem breiten Publikum getrunken: Sportler, gesundheitsbewusste Konsumenten, Foodies und Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren wollen. Auch viele Biersommeliers schätzen alkoholfreies Bier – gerade weil es technisch anspruchsvoller zu brauen ist. Mythos 6: Alkoholfreies Bier ist nur ein Hype Fakt: Der Markt wächst seit Jahren zweistellig . Supermärkte und Gastronomie bauen ihr Angebot kontinuierlich aus. Brauereien investieren dauerhaft in alkoholfrei. Das ist kein Trend, sondern eine feste Kategorie. Mythos 7: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die schon Alkohol getrunken haben Fakt: Auch Menschen, die nie Alkohol trinken, genießen alkoholfreies Bier. Zum Beispiel Jugendliche, Sportler oder Menschen, die aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol konsumieren. Es ist ein eigenständiges Getränk. Mythos 8: Alkoholfreies Bier ist nur für Schwangere oder Fahrer Fakt: Dieses Image ist überholt. Heute trinken Menschen alkoholfreies Bier, weil sie bewusster mit Alkohol umgehen, einen Abend ruhig beginnen oder beenden wollen – oder einfach, weil es ihnen schmeckt. Mythos 9: Nach dem Sport sollte man kein alkoholfreies Bier trinken Fakt: Doch. Alkoholfreies Bier ist oft isotonisch: es füllt Flüssigkeit und Mineralien schnell wieder auf. Manche Sorten enthalten zusätzlich Magnesium, Proteine oder Vitamine. Damit ist alkoholfreies Bier ein ideales Sportgetränk zur Regeneration. Mythos 10: In der Schwangerschaft darf man kein alkoholfreies Bier trinken Fakt: Hier machen wir eine Ausnahme. In der Schwangerschaft empfehlen wir 0,0 %-Bier . Better safe than sorry. Während der Stillzeit sind Biere bis 0,5 % unproblematisch. Suchst du nach “ alkoholfreies Bier Schwangerschaft ”? Dann greife immer zu 0,0. Mythos 11: Von Bier mit 0,5 % Alkohol bekommt man Leberzirrhose Fakt: Nein. Leberzirrhose entsteht durch jahrelangen übermäßigen Alkoholkonsum (täglich >20–30 g reiner Alkohol). 100 ml Bier mit 0,5 % enthalten nur 0,4 g Alkohol. Ein Bruchteil eines normalen Biers. Solche Mengen können physisch gar nicht schädlich sein. Kurz gesagt Alkoholfreies Bier schmeckt, ist für alle da und passt in einen bewussten Lebensstil. Die Mythen sind überholt, die Fakten sprechen für sich. Ob kalorienarmes Bier, ein frisches IPA oder ein 0,0 nach dem Sport. Es gibt immer eine passende Wahl. Hast du selbst eine Frage oder ein Dilemma rund ums alkoholfreie Bier? Lass es uns wissen. Vielleicht widmen wir unseren nächsten Blog genau diesem Thema.








