Alkoholfreies Bier: Die Wahrheit hinter 11 hartnäckigen Mythen
- raoulvanneer
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Über alkoholfreies Bier gibt es viele Missverständnisse. Ist alkoholfreies Bier gesund? Macht es dick? Und wie sieht es mit dem Zuckergehalt aus? Zeit, die Fakten auf den Tisch zu legen und die Mythen zu entkräften.

Mythos 1: Von sehr viel 0,5 %-Bier wird man betrunken
Fakt: Die Alkoholmenge ist so gering, dass der Blutalkoholspiegel nicht ansteigt. Die Leber baut ihn sofort ab. Man kann also alkoholfreies Bier bedenkenlos trinken ohne Risiko für Rausch oder positiven Atemtest.
Mythos 2: Von alkoholfreiem Bier wird man dick
Fakt: Alkohol ist der Dickmacher, nicht Bier ohne Alkohol. Alkohol liefert 7 kcal pro Gramm (fast so viel wie Fett). Ein normales Bier mit 5% hat schnell 150 kcal. Ein alkoholfreies Bier enthält oft nur die Hälfte. Es hat also deutlich weniger Kalorien und macht nicht dick.
Mythos 3: Alkoholfreies Bier enthält viel Zucker
Fakt: Alkoholfreies Bier enthält im Schnitt weniger als 2 g Zucker pro 100 ml. Das sind Restzucker, die nicht vergoren sind. Im Vergleich: normales Bier enthält fast keinen Zucker, weil er in Alkohol umgewandelt wird. Aber: Alkoholfreies Bier hat immer noch deutlich weniger Zucker als Limonade oder Saft (über 10 g/100 ml).
Mythos 4: Alkoholfreies Bier schmeckt nach nichts
Fakt: Moderne Brauereien setzen zusätzlich Hopfen, Früchte oder Gewürze ein, um den fehlenden Alkohol zu kompensieren. Heute gibt es IPAs, Weizen, Stouts und Pils, die geschmacklich kaum hinter den alkoholhaltigen Varianten zurückstehen. Alkoholfreies Bier schmeckt! Probier es selbst.
Mythos 5: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die keinen Alkohol vertragen
Fakt: Alkoholfreies Bier wird von einem breiten Publikum getrunken: Sportler, gesundheitsbewusste Konsumenten, Foodies und Menschen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren wollen. Auch viele Biersommeliers schätzen alkoholfreies Bier – gerade weil es technisch anspruchsvoller zu brauen ist.
Mythos 6: Alkoholfreies Bier ist nur ein Hype
Fakt: Der Markt wächst seit Jahren zweistellig. Supermärkte und Gastronomie bauen ihr Angebot kontinuierlich aus. Brauereien investieren dauerhaft in alkoholfrei. Das ist kein Trend, sondern eine feste Kategorie.
Mythos 7: Alkoholfreies Bier ist nur für Menschen, die schon Alkohol getrunken haben
Fakt: Auch Menschen, die nie Alkohol trinken, genießen alkoholfreies Bier. Zum Beispiel Jugendliche, Sportler oder Menschen, die aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol konsumieren. Es ist ein eigenständiges Getränk.
Mythos 8: Alkoholfreies Bier ist nur für Schwangere oder Fahrer
Fakt: Dieses Image ist überholt. Heute trinken Menschen alkoholfreies Bier, weil sie bewusster mit Alkohol umgehen, einen Abend ruhig beginnen oder beenden wollen – oder einfach, weil es ihnen schmeckt.
Mythos 9: Nach dem Sport sollte man kein alkoholfreies Bier trinken
Fakt: Doch. Alkoholfreies Bier ist oft isotonisch: es füllt Flüssigkeit und Mineralien schnell wieder auf. Manche Sorten enthalten zusätzlich Magnesium, Proteine oder Vitamine. Damit ist alkoholfreies Bier ein ideales Sportgetränk zur Regeneration.
Mythos 10: In der Schwangerschaft darf man kein alkoholfreies Bier trinken
Fakt: Hier machen wir eine Ausnahme. In der Schwangerschaft empfehlen wir 0,0 %-Bier. Better safe than sorry. Während der Stillzeit sind Biere bis 0,5 % unproblematisch. Suchst du nach “alkoholfreies Bier Schwangerschaft”? Dann greife immer zu 0,0.
Mythos 11: Von Bier mit 0,5 % Alkohol bekommt man Leberzirrhose
Fakt: Nein. Leberzirrhose entsteht durch jahrelangen übermäßigen Alkoholkonsum (täglich >20–30 g reiner Alkohol). 100 ml Bier mit 0,5 % enthalten nur 0,4 g Alkohol. Ein Bruchteil eines normalen Biers. Solche Mengen können physisch gar nicht schädlich sein.
Kurz gesagt
Alkoholfreies Bier schmeckt, ist für alle da und passt in einen bewussten Lebensstil. Die Mythen sind überholt, die Fakten sprechen für sich. Ob kalorienarmes Bier, ein frisches IPA oder ein 0,0 nach dem Sport. Es gibt immer eine passende Wahl.
Hast du selbst eine Frage oder ein Dilemma rund ums alkoholfreie Bier? Lass es uns wissen. Vielleicht widmen wir unseren nächsten Blog genau diesem Thema.
Kommentare