Sportbier: Erfindung oder Fabel?
- janinedriessen
- 24. Feb. 2022
- 3 Min. Lesezeit

Mit einer Steigerung von 500 % in zehn Jahren ist alkoholfreies Bier auf dem Vormarsch. Vor allem der Zulauf alkoholfreier Bierspezialitäten nahm enorm zu. Wir alle kennen die IPAs, die Stouts und eine Reihe anderer spezieller Craft-Biere. Heutzutage sehen wir auch eine andere Biersorte, die immer mehr auftaucht, nämlich Sportbier. Unterscheidet sich dieses Bier signifikant von anderen alkoholfreien Bieren? Wir gingen nachforschen.
isotonisches Bier
Was man bei alkoholfreien (Sport-)Bieren oft sieht: isotonische Wirkung. Das klingt natürlich in unseren Ohren nach Zauberei und macht uns alle Lust darauf. Dies ist jedoch reines Marketing, denn alle alkoholfreien Biere sind isotonisch. Isotonisch bezieht sich auf eine Lösung (alkoholfreies Bier), deren Anzahl gelöster Partikel pro Liter gleich der einer anderen Lösung (unser Blut) ist. Dadurch können Wasser, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine aus Bier schnell in unser Blut aufgenommen werden, was unsere Genesung fördert. Die gute Nachricht ist, dass jedes alkoholfreie Bier isotonisch ist!
Nährstoffe
Im Vergleich zu alkoholischem Bier enthält alkoholfreies Bier die doppelte Menge an Kohlenhydraten. Nach dem Sport ist es wichtig, dass die Reserven wieder aufgefüllt werden, was sehr wünschenswert ist. Alkoholfreies Bier enthält neben Wasser auch Eiweiß: etwa 1 Gramm pro 250 ml. Das ist etwas weniger als alkoholisches Bier, aber immer noch gut für die Erholung. Ein alkoholfreies Bier ist kalorienmäßig etwa halb so groß wie ein alkoholisches Bier.
Vitamine
Da Bier aus Gerste hergestellt wird, enthält es auch verschiedene B-Vitamine.Wird nach dem Brauvorgang noch Hefe hinzugefügt, enthält das Bier auch Vitamin B12, das für Veganer oder Vegetarier schwieriger zu finden ist, da es häufig in tierischen Produkten vorkommt.
Mineralien
Folgende Mineralstoffe sind in alkoholfreiem Bier enthalten: Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor, Silizium und Magnesium. Besonders viel Kalium geht durch den Schweiß verloren. Dies sind jedoch relativ kleine Zahlen, wenn man sich die empfohlene Tagesdosis ansieht. Jedes bisschen zählt, oder?!
Fasern
Schließlich enthält alkoholfreies Bier von Natur aus Ballaststoffe aus der Gerste. Allerdings solltest du mit 0,25 Gramm pro 250 g schon recht viel trinken, um deinen empfohlenen allgemeinen Tagesbedarf von 30 Gramm zu decken.
Alkoholisches Bier nach dem Training trinken
Das ist eigentlich nicht empfehlenswert. Warum? Denn der Körper erholt sich von der Anstrengung und muss gleichzeitig auch den Alkohol verarbeiten. Der Körper arbeitet dann doppelt so hart. Es ist besser, sich mit alkoholfreiem zu erholen, bevor Sie ein Bier mit Alkohol beginnen.
Unser Topper: der Thrive
Wie Sie gelesen haben, ist alkoholfreies Bier ein sehr gutes Erholungsgetränk nach dem Sport. Es enthält die notwendigen Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe auf natürliche Weise und kann vom Körper schnell aufgenommen werden. Nun steht auf den Etiketten des Bieres oft nicht genau, wie viel von jeder Zutat drin ist. Das Sportbier Thrive ist hier sehr offen. Sie beschreiben ihr alkoholfreies Bier als das ultimative Sportbier und wir verstehen warum. Ihre 330-ml-Dose enthält satte 10 Gramm Protein. Das ist fast zehnmal so viel wie in normalem alkoholfreiem Bier. Wie wir wissen, enthält das alkoholfreie Bier natürlich auch andere notwendige Nähr- und Wirkstoffe zur Regeneration, daher ist Thrive unserer Meinung nach eine sehr gute Wahl.
Fazit
Alle alkoholfreien Biere sind ein gutes Bier nach dem Sport, nicht nur spezielle Sportbiere. Wenn Sie sich für ein Sportbier entscheiden, weil Sie sich noch schneller erholen möchten, informieren Sie sich, ob wirklich Zutaten zugesetzt wurden, die das Bier besser machen als ein „normales“ alkoholfreies Bier, damit Sie sich nicht vom Marketing täuschen lassen. Wählen Sie außerdem ein Bier, das nicht zu viel Kohlensäure enthält, damit es angenehm zu trinken ist. Wenn Sie Ihren Körper nach dem Training mit viel Protein füttern möchten, entscheiden Sie sich für das Thrive!
Comments